Zum Inhalt springen

Hochseilgarten in Hürtgenwald ausgezeichnet

Der Hochseilgarten in Hürtgenwald ist im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt in der Sonderkategorie "Soziale Natur" ausgezeichnet worden.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

06.10.2017

Das Projekt des Regionalforstamtes Rureifel-Jülicher Börde in Raffelsbrand verbindet die Bereiche Sport und Umweltbildung zu einem Höhenerlebnispfad. Die Betreiber des am Rande des Nationalparks Eifel gelegenen Hochseilgartens haben es sich zur Aufgabe gemacht, durch intensives Naturerlebnis die Neugier der Besucher zu wecken, die Natur als Gemeinschaftsereignis erlebbar zu machen und einen sonst unzugänglichen Bereich des Waldes, die Baumkronen, den Besuchern näherzubringen.

Dafür sind sie jetzt ausgezeichnet worden und dürfen zwei Jahre lang mit dem Prädikat "Offizielles Projekt UN-Dekade Biologische Vielfalt" werben. "Das Angebot hier unterscheidet sich von anderen Kletterparks, weil es Bewegung und Naturerlebnis verbindet", sagt Karsten Dufft vom DOSB, der als Vertreter der elfköpfigen Jury die Ehrung vornahm.

Der Hochseilgarten Hürtgenwald wurde 2010 eröffnet. Jedes Jahr kommen mehr als 10.000 Besucher. Für das Naturerlebnis in den Baumwipfeln werden als Zielgruppen alle Menschen – mit und ohne Behinderung – Einzelpersonen, Schüler, Betriebe und Vereine gleichermaßen angesprochen.

Hintergrund zur "UN-Dekade Biologische Vielfalt"

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Opens external link in new windowDer DOSB beteiligt sich mit vielfältigen Aktivitäten. 

Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde. Die Dekade soll die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben bewusst machen und Handeln anstoßen.

Mit dem Opens external link in new windowSonderthema „Soziale Natur – Natur für alle“ lenkt die UN-Dekade Biologische Vielfalt den Blick auf die Chancen , die die Natur für den sozialen Zusammenhalt bietet. Im Rahmen eines Sonderwettbewerbs werden deshalb vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen ausgezeichnet. Gesucht sind hier auch Sportangebote, die soziale Grenzen überwinden und Naturerlebnis ermöglichen.

Opens external link in new windowWeitere Informationen >>>

(Quelle: DOSB)

Title

Title