Impulse, Austausch und Vernetzung
Am 6. Juni 2024 fand im Haus des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) das Netzwerktreffen der Sportentwickler*innen des Deutschen Sports mit über 60 Teilnehmende aus den Mitgliedsorganisationen statt.

06.06.2024
Nach verschiedenen Online-Austauschformaten kam das Netzwerk der Sportentwickler*innen nun in Präsenz in Frankfurt zusammen, um zu lernen, zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Sportentwickler*innen wählten als Schwerpunkt des Tages ein Thema, welches alle Teilnehmenden intensiv und wiederkehrend im persönlichen Arbeitsalltag beschäftigt: Die Förderung von ehrenamtlichem Engagement.
Die Learnings des Tages
Anja Kirig, Zukunfts- und Trendforscherin am Zukunftsinstitut und Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) sorgten für spannende Impulse und Anregungen. Anja Kirig teilte ihre Beobachtungen der Entwicklung von Megatrends und gesellschaftlicher Transformation und gab einen Einblick wie transformative Trends das ehrenamtliche Engagement in (Sport-)Vereinen beeinflussen. Welche Rolle spielen Individualisierung, alternde Gesellschaft, Digitalisierung und der sich verändernde Wert von Arbeit und Freizeit für das ehrenamtliche Engagement?
Anja Kirig nutzte verschiedene Thesen, um gesellschaftliche Transformationen im Kontext ehrenamtliches Engagement zu zeigen:
- Menschen engagieren sich, wenn sie mehr Zeitverfügbarkeit haben.
- Menschen engagieren sich, wenn es für sie mehr Lebensenergie ergibt.
- Menschen engagieren sich, wenn sie in ihrer Selbstständigkeit erreicht werden.
- Menschen engagieren sich, wenn sie sich gebraucht fühlen, wenn es Sinn ergibt.
Jan Holze gab interessante Einblicke in die Arbeit der DSEE, die Engagementstrategie des Bundes und was diese für das ehrenamtliche Engagement im Sportverein bedeutet. Die Engagementstrategie befindet sich nach einem breit angelegten Beteiligungsprozess derzeit in der Erarbeitung und wird für Ende 2024 erwartet, um die Strategie aus dem Jahre 2010 abzulösen.
Die TOP-Themen für 2025 und innovative Leuchtturmprojekte aus den Mitgliedsorganisationen
Die Sportentwickler*innen diskutierten in Vorbereitung auf die anstehende Jahresplanung 2025 des DOSB aus ihrer Sicht besonders wichtige und zu beachtende Themen für das nächste Jahr. Diese wertvollen Anregungen werden für die Erarbeitung der Jahresplanung des Geschäftsbereich Sportentwicklung im DOSB ausgewertet und fließen in die Planung ein.
Zum Abschluss des Tages wurden verschiedene neuartige Leuchtturmprojekte aus dem Bereich der Engagementförderung aus den Mitgliedsorganisationen in Mini-Workshops vorgestellt, um Innovationen zu teilen, Synergien zu heben und gemeinsame Anknüpfungspunkte für die Arbeit im organisierten Sport zu finden.
Vernetzung, Austausch und Kennenlernen
Die Vernetzung und der Austausch sowie das gegenseitige bessere Kennenlernen der Sportentwickler*innen stand immer wieder im Fokus und wurde durch ein gemeinsames Abendevent - den Besuch des Gruppen-Mehrkampfes der Rhythmischen Sportgymnastik bei Die Finals 2024 in der Süwag Energie ARENA in Frankfurt. Ein exklusiver Empfang im VIP-Bereich der Arena und einer kurzen Einführung zum wichtigsten Wissen rund um die Rhythmische Sportgymnastik durch Isabell Sawade, Cheftrainerin des Deutschen Turner-Bundes (DTB) und Kalle Zinnkann, Vorstandsvorsitzender, rundeten den Tag ab.
(Quelle: DOSB)