Zum Inhalt springen

Integratives Natur- und Freizeitcamp des Döbelner SV „Vorwärts“ e.V.

In der Zeit vom 4. August – 10. August 2013, erlebten 53 Kinder im Alter von 8- 13 Jahren eine wunderbare und ereignisreiche Woche mit Sport und Bewegung im Natur – und Freizeitzentrum „Töpelwinkel“.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

10.09.2013

Das Camp vereinte Kinder aus 9  verschiedenen Nationen, mehr als die Hälfte der Teilnehmer hatte einen Migrationshintergrund.

Bei sportlichen Aktivitäten war es das Ziel, Berührungsängste zu überwinden.

Am Anreisetag fanden daher mit allen Beteiligten Kennlernspiele statt, um die anfängliche Scheu zu überwinden.

Am Montag, den 5. August hatten die Kinder die Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen, wie zum Beispiel mit Fußball, Klettern am Kletterbogen, Tischtennis, Basketball oder mit verschiedenen Sportgeräten zu üben (Federball, Fahrräder, Roller, Springseile, Inliner und vieles mehr). Gemeinsam gab es viel Spaß und es wurden schnell neue Freundschaften geschlossen. Eine große Herausforderung war das Klettern am Kletterbogen „ Overhill“.

Am Dienstag fuhren die Kinder nach Döbeln in die Sporthalle „ Burgstraße“. Dort waren viele Stationen zu durchlaufen. Mit musikalischer und sportlicher Unterstützung durch das Wel Wel (Sport- und Freizeitzentrum Döbeln) ging es auch gleich los. Die Stationen waren das Kistenklettern, Riesen- Pantoffel- Lauf, Zieltreffen mit einer Tischtennis- Ballmaschine, Tauziehen und Basketball.

Bei der Auswertung gab es für die besten Sportler Preise und Pokale. Nachmittags startete die gesamte Gruppe ins Döbelner Kino „CID“.

Am 7. August fand ein Ganztags-Ausflug in das Kur- und Freizeitbad „Riff“ Bad Lausick statt.

Den ganzen Tag über konnte ausgiebig gerutscht, geschwommen, gesprungen oder einfach relaxt werden.

Donnerstag früh herrschte große Aufregung, die Freiwillige Feuerwehr Döbeln kam mit lauter Sirene und Blaulicht auf den Hof gebraust!  Sie erklärte den Kindern, wie man sich bei Feuer verhält und  gab einen kleinen Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr.  Die Kinder durften sich bei Löscharbeiten ausprobieren und in einem echten Feuerwehrauto mitfahren.

Nach dem Mittagessen  gingen die Sportaktivitäten weiter, außerdem hatten die Kinder die Möglichkeit, im Kreativraum ein kleines „Mitbringsel“ zu basteln oder sich mal als „Sprayer“ zu probieren. Dabei entstanden viele kreative bunte Bilder.

Jeden Abend in der Woche hatten alle Badewütigen die Chance, sich im Gebersbacher Familienbad abzukühlen.

Am 9. August, dem letzten gemeinsamen Tag, ging es spannend weiter.

Die Kinder wurden aktiv in das Projekt des Sächsischen Fechtverbandes: „Fechten für Zivilcourage und gegen Rassismus“ einbezogen und wurden dabei von einem Team der Hochschule Mittweida gefilmt. Damit das Feriencamp mit „Spaß an Bewegung“ endete, fand eine riesengroße Schnitzeljagd statt, an deren Ziel eine Schatztruhe mit vielen kleinen Überraschungen auf die geschafften Kinder wartete.

Am Abend war eine Disco  auf der Freifläche geplant . Leider machte uns der starke Regen einen Strich durch die Rechnung. Kurzerhand wurde die Disco nach drinnen verlegt, nur der Grillmeister musste draußen bleiben!  Es wurden noch viele lustige Spielchen gemacht, wie zum Beispiel eine riesige Stuhl-Polonaise mit allen Kindern und Betreuern und auch bei dem Zeitungstanz und einem Luftballonspiel blieb kein Kind ruhig sitzen.

Alter, Herkunft, Sprache und Aussehen spielten schon längst keine Rolle mehr, alle waren integriert und hatten viel Spaß.

Am Abreisetag bedankten sich viele für eine tolle Woche und dafür, dass sie die Möglichkeit bekommen hatten, durch die Förderung des Programmes „Integration durch Sport“ mit dabei gewesen zu sein!

(Janet Möbius, Döbelner SV Vorwärts)

Title

Title