Zum Inhalt springen

Internationales Fair Play Komitee verleiht Fair-Play Preise im November

Unter der Schirmherrschaft der World-Olympians Association werden erneut Sportler für ihre Verdienste geehrt

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

17.09.2003

Feierliche Zeremonie im Olympischen Museum Lausanne

Unter der Schirmherrschaft der World Olympians Association werden die Internationalen Fair-Play-Preise 2002 in einer feierlichen Zeremonie am 29. November 2003 im Olympischen Museum in Lausanne vergeben. Dies teilt das Internationale Fair Play Komitee mit, das in diesem Sommer (13.-14. Juni 2003) in Paris über die Vergabe der Fair-Play-Preise entschieden hatte. Die Preise wurden erneut in verschiedenen Kategorien verliehen.

 

1. Act of Fair Play

 

Trophy Pierre de Couberting

Fußball-Nationalmannschaft von Dänemark

Diplome

Svetlana Shevtsova – Orientierungslauf, RUS

Stanislav Kubicek – Segelflieger, Tsch Republik

Aimilios Papathanassiou – Segeln, Griechenland

Grant Ellis - Judo, USA

 

2. Sport Carreer

 

Trophy Jean Borotra

Maria Mracnova, Leichtathletik, Slovakei

Diplome

Abdelhamid Salhi, Fußball, Algerien

Antonio da Silva Barbosa, Radsport, Portugal

Jurate Gutnikiene, Fallschirm, Ski-Alpin, Litauen

Vaclav Cevona – Leichtathletik, Tsch. Republik

 

3. Promotion of Fair Play

 

Trophy Willi Daume –

Dr. Albert Buisman, Sportwissenschaftler, NL

Diplome

Prof. Dr. Arturo Hotz, Universitätsprofessor, SUI

Gazanfer Bilge, Ringer, Türkei

Matti Salmenkylö, Intern. Sportpresse, Finnland

Christopher Minko, Behindertensport, Australien

 

Die NOK-Pressestelle verfügt über Hintergrundmaterial zu den Persönlichkeiten und ihren Verdiensten.

 

 

 

 



Weitere Links:
Das Internationale Fair-Play-Komitee im Internet

Title

Title