Ju-Jutsu-Kämpfer gewinnen weitere Medaillen
Dank drei weiterer Ju-Jutsu-Medaillen hat die Deutsche World-Games-Mannschaft schon zur Halbzeit der Weltspiele der nichtolympischen Sportarten in Cali fast das angestrebte Ziel erreicht.

31.07.2013
Zwischenzeitlich belegte das deutsche Team sogar Rang eins im Medaillenspiegel. Die dreimalige Weltmeisterin Mandy Sonnemann wurde am Dienstagabend (Ortszeit Cali) ihrer Favoritenrolle ebenso gerecht wie das Mixed-Duo Dominika Zagorski und Tom Ismer. Außerdem gewann Manuela Lukas in der Klasse bis 70 Kilo Bronze. Damit hat die Deutsche World-Games-Mannschaft zwölf Goldmedaillen gewonnen - doppelt so viele wie 2009 in Kaoshiung und bis zum Abend mehr als alle anderen teilnehmenden Länder in Cali. Dann gewann Russlands Team im Aerobic-Wettbewerb seine insgesamt 13. Goldmedaille.
Gold für Mandy Sonnemann und das Mixed Duo
Für die Polizeikommissar-Anwärterin Mandy Sonnemann aus Hannover war der Sieg ein Déja-vu-Erlebnis. Denn in Cali war sie vor 2011 zum zweiten Mal Weltmeisterin geworden. Und doch war der World-Games-Sieg etwas Einmaliges. Erstmals nahm sie an den Spielen teil, die alle vier Jahre stattfinden. Deshalb war es der Höhepunkt des Jahres trotz der Europameisterschaften im eigenen Land in Walldorf. Auch dabei hatte Mandy Sonnemann im Juni den Titel erkämpft, sich dann aber besonders intensiv mit dem gesamten Team auf das Turnier in Cali vorbereitet.
Hier war sie im Evangeliste Mora Coliseum jeder Gegnerin überlegen, im Finale schließlich auch ihrer derzeit härtesten Konkurentin Martina Bieronska aus Polen, die sie 8:3 bezwang. Jetzt wird der Beruf zunächst einmal vorgehen. Im September beendet sie die Ausbildung an der Polizeiakademie in Nienburg. Und dann wechselt sie womöglich die Gewichtsklasse. Auch die schwereren Gegnerinnen sollen das Talent noch kennenlernen.
Sehr viel spannender machten es Dominika Zagorski, Kommunikationsdesign-Studentin aus Heidelberg, und Tom Ismer, Trainer beim FZC Blau-Weiß Philippsburg, im Finale des Duo Mixed. Ihr Kampf gegen ihre Dauerkonkurrenten, die Italiener Sara Paganini und Michele Vallieri, war ausgeglichen bis zur letzten Runde. Erst dann setzten sich die Deutschen mit einem halben Wertungspunkt Vorsprung durch.
Sie nahmen damit beim Saisonhöhepunkt auch Revanche für die knappe Niederlage bei den Europameisterschaften in Walldorf. "Enttäuschung? Nein. Motivation für eine Goldmedaille bei den World Games? Und wie!", hatten sie damals auf ihrer eigenen Website verkündet. "Training wird massiv erhöht, um nächstes Mal wieder ganz oben zu stehen!" Dort standen sie in Cali.
Marcel Hassemeier wird als „Athlet of the Day“ geehrt
Für die richtige Atmosphäre, um diese großen Erfolge zu feiern, hatten die die Veranstalter an diesem Abend gesorgt. Auf der Plaza cultural Jairo Varela im Zentrum Calis luden sie zur Halbzeit der Spiele zur Athleten-Nacht mit heißen Salsa-Rhythmen und kühlen Getränken. Auf der Bühne wurde an diesem Abend auch der Star der Wettbewerbe der Rettungsschwimmer geehrt. Marcel Hassemeier aus Warendorf ist bislang mit vier Goldmedaillen und einer Silbermedaille der herausragende Teilnehmer der Spiele. Deshalb wurde dem mehrmaligen Europa- und Weltmeister in Cali eine besondere Ehre zuteil: Er wurde zum "Athlet of the Day" gekürt. Um den Auftritt auf der abendlichen Bühne zu ermöglichen, wo er eine wertvolle Uhr überreicht erhielt, wurde Hassemeier eigens vom Flughafen kurz vor dem Rückflug abgeholt und pünktlich wieder zurückbegleitet.
Pétanque-Spielerinnen spielen um Rang drei
Die Pétanque-Spielerinnen Muriel Hess aus Horb und Indra Waldbüßer aus Stuttgart haben ihr großes Ziel fast erreicht: Mit einem 13:1 über Israel im letzten Gruppenspiel erreichten sie das Halbfinale in dieser Disziplin, der populärsten Variante des Kugelspiels Boule. Zwar unterlagen sie dort den Favoritinnen aus Frankreich 7:13, haben aber noch die Chance, an diesem Mittwochmorgen (Ortszeit Cali) Bronze zu gewinnen. Die Gegnerinnen kommen aus Kanada. In der Vorrunde hatten Hess/Waldbüßer sie schon einmal mit 13:12 bezwungen.
Weitere Wettbewerbe
Am Dienstag (Ortszeit Cali) setzten die Bogenschützen die Qualifikations-Wettbewerbe mit dem Barebow und Recurve-Bogen fort. Die Korfballspieler beginnen ihr Turnier mit dem Spiel gegen den Favoriten Taipeh. Im Kraftdreikampf geht es für Jan Bast vom SV Motor Barth bei Stralsund um eine Medaille. Der Ingenieur startet im Schwergewicht. Alle weiteren Wettkämpfe heute finden ohne deutsche Beteiligung statt.
<media 42027 _blank download>Deutsche Medaillengewinner (Stand 31. Juli)</media>
LIVE AUF SPLINK-TV
Die Online-Plattform splink.tv überträgt täglich mehrere Stunden live von den World Games aus Cali in Kolumbien.
Donnerstag, 1.Aug.2013
00.00 Uhr bis 00.26 Uhr - Highlights des fünften Tages inklusive Medaillen
00.30 Uhr bis 01.30 Uhr - Kraftdreikampf (Highlights Schwergewicht Frauen)
01.30 Uhr bis 02.45 Uhr - Speedskating (Finalkämpfe verschiedener Disziplinen)
02.45 Uhr bis 04.30 Uhr - Akrobatik (Finalkämpfe verschiedener Disziplinen)
04.30 Uhr bis 05.00 Uhr - Kraftdreikampf (Highlights Schwergewicht Männer)
05.04 Uhr bis 05.30 Uhr - Highlights des Tages
(Quelle: DOSB)