JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA-Bundesfinale im Skilanglauf und Judo: Olympische Winterspiele der Schulen in Oberwiesenthal

10.02.2006

Nur wenige Stunden nachdem in Turin das Olympische Feuer der XX. Winterspiele erloschen sein wird, fällt der Startschuss für die "Olympischen Spiele der Schülerinnen und Schüler". Über 700 Sporttalente kämpfen vom 27. Februar bis 3. März 2006 in Oberwiesenthal beim JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA-Bundesfinale um Gold-, Silber und Bronzemedaillen im Skilanglauf und im Judo. Darüber hinaus gibt es in Oberwiesenthal erstmals einen Demonstrationswettbewerb Ski Alpin, an dem Schulmannschaften aus dem Gastgeberland Sachsen sowie aus Baden-Württemberg und Bayern teilnehmen.
Der Austragungsort Oberwiesenthal ist die höchstgelegene Stadt Deutschlands - deshalb können sich vor allem die Skilangläuferinnen und -langläufer auf viel Schnee und optimale Bedingungen freuen. Die Stadt am Fichtelberg ist aber auch die Heimat vieler bekannter Wintersportgrößen wie zum Beispiel der Staffel Olympiasiegerinnen 2002 im Skilanglauf, Viola Bauer und Claudia Künzel, und des ersten deutschen Gesamtweltcupsiegers im Skilanglauf, René Sommerfeld. Einige der genannten Wintersportasse haben die Eliteschule des Wintersports in Oberwiesenthal besucht, die beim Bundesfinale nicht nur wegen ihres Heimvorteils zum engeren Favoritenkreis gehört. Die Schülerinnen und Schüler dieser Schule trainieren bis zu fünf Mal in der Woche und bereiten sich intensiv auf die Wettbewerbe im Einzel (Mittwoch, 1. März 2006 ab 9.00 Uhr) und in der Staffel (Donnerstag, 2. März 2006 ab 9.00 Uhr) vor.
Der Startschuss für die alpinen Rennen fällt am Mittwoch, den 1. März 2006 um 19.00 Uhr am Flutlicht-Skihang.
Die Judowettkämpfe in der Tennishalle in Oberwiesenthal beginnen am Dienstag, den 28.2.2006 ab 9.00 Uhr und enden mit den Finalkämpfen am Donnerstag, den 2. März 2006 (Beginn: 10.00 Uhr). An diesem Tag findet um 11.00 Uhr auch ein Pressegespräch in der Mitte des Judo-Vierecks statt.
NOK sorgt für Olympisches Flair
Abseits der Loipen und Judomatten werden das Nationale Olympische Komitee für Deutschland und die JTFO-Sponsorpartner für Abwechslung sorgen. Im Hotel "Am Fichtelberg", in dem alle Finalteilnehmer/-innen untergebracht sind, wird die Olympia- und Wintersportausstellung aufgebaut und beim dazugehörigen NOK-Quiz gibt es tolle Preise zu gewinnen. Die Hauptpreise werden im Rahmen der Abschlussfeier mit der offiziellen Siegerehrung am 2. März um 17.00 Uhr übergeben. Beim Computerspiel "Wer wird Olympionär?" können die Sporttalente in den Wettkampfpausen ihr theoretisches Fachwissen überprüfen.
Das Nationale Olympische Komitee ist seit dem Herbstfinale 2005 Kooperationspartner der Deutschen Schulsportstiftung. "Das NOK und die Deutsche Schulsportstiftung arbeiten auf gemeinsamen Feldern und unsere Zielgruppen überschneiden sich. Wir sind sicher, dass unsere Aktivitäten deshalb auf fruchtbaren Boden fallen werden.", so NOK-Präsident Dr. Steinbach bei der offiziellen Vertragsunterzeichnung in Berlin.
Unterstützt wird der weltgrößte Schulsportwettbewerb außerdem vom Hauptsponsor Karstadt Sport und den Sponsoren Kellogg’s, Deutsche Bahn AG, McDonald’s, Eurosport Molten und AWI sowie durch das Bundesministerium des Innern. Weitere Informationen zum Winterfinale gibt es im Internet unter: www.jtfo.net, www.karstadt-jtfo.de und www.eurosport.de