Zum Inhalt springen

Kanuten verpassen goldenes Finale

Einmal Silber und zwei Mal Bronze lautete die deutsche Bilanz am letzten Wettkampftag der Kanuten. Vor allem Roland Raue und Tim Wieskötter waren enttäuscht über ihren zweiten Platz und der ersten Niederlage überhaupt nach Sydney 2000.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

23.08.2008

    Die deutschen Rennsportkanuten haben am zweiten Finaltag ihre Bilanz von zwei Goldmedaillen nicht mehr verbessern können. Über 500 Meter wurden die Athen-Olympiasieger Ronald Rauhe und Tim Wieskötter (Potsdam) im Shunyi Park von Peking Zweite, Bronze gab es noch für Katrin Wagner-Augustin (Potsdam) und die Zweiercanadier Christian Gille und Tomasz Wylenzek (Leipzig/Essen) nur einen Tag nach dem Kreislaufkollaps von Wylenzek.

    Der Deutsche Kanu-Verband (DKV) holte somit im Rennsport neben den zwei Siegen zum Auftakt insgesamt noch zwei Silber- und drei Bronzemedaillen. Slalomkanute Alexander Grimm hatte zudem für den ersten deutschen Sieg in China gesorgt. Die seit Olympia-Bronze vor acht Jahren in Sydney ungeschlagenen Rauhe/Wieskötter verpassten den neuerlichen Triumph um 0,091 Sekunden oder umgerechnet 51,3 Zentimeter.

    Athen-Olympiasieger Ronald Rauhe war untröstlich: "Noch zwei oder drei Meter mehr, und wir hätten die Spanier geschlagen. Jetzt brauchen wir erstmal ein paar Tage, um uns über Silber freuen zu können." Die EM-Zweiten Saul Craviotto/Carlos Perez hatten das deutsche Paradeboot mit einem fulminanten Start überrascht.

    Im Zweier-Kajakrennen wurden Fanny Fischer und Nicole Reinhardt (Potsdam/Lamperheim) nur Vierte. Am ersten Finaltag hatten der Viererkajak mit Schlagfrau Fanny Fischer und überraschend der Zweierkajak Martin Hollstein/Thomas Ihle (Neubrandenburg/Magdeburg) für Gold gesorgt. Gille/Wylenzek holten knapp geschlagen Bronze, der Männer-Viererkajak steuerte Bronze bei.

    Der 25-jährige Wylenzek war kurz nach dem Rennen am Freitag zusammengebrochen und musste in der Klinik behandelt werden. Erst am Samstagmorgen erhielt er die ärztliche Erlaubnis für den Start.

    Title

    Title