Zum Inhalt springen

Kegeln, Gewichtheben und Inlineskaten: der Sportartenkanon des Deutschen Sportabzeichens

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

02.07.2009

  • Inlineskater
  • Luftgewehr

    Leichtathletik und Schwimmen sind ohne Frage die Kerndisziplinen des Deutschen Sportabzeichens. Doch schon länger steigen auch viele Sportler für den Fitnessorden aufs Rad und auch das Inlineskaten zählt nicht mehr zu den exotischen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens. Welche Sportarten können in den verschiedenen Leistungsgruppen noch abgelegt werden? Ein Blick auf die Zusatzangebote verschafft Klarheit.

    „Als Prüfer brauchen Sie für jede Zusatzdisziplin auch eine Zusatzqualifikation“, sagt Ulrich Zeh, Sportabzeichenobmann der Stadt Viernheim in Hessen. In knapp 30 Jahren hat er tausende Prüfungen abgenommen und war dabei auch immer Ansprechpartner für die Sportler, die sich in den weniger gängigen Sportabzeichendisziplinen versuchen wollten. „Die meisten, die das Deutsche Sportabzeichen ablegen, wollen die Leichathletikdisziplinen machen“, erklärt Ulrich Zeh. „Erst wenn sie das nicht schaffen, gehen sie auf andere Sportarten über. Das Rad allerdings hat sich etabliert. Gerade die Älteren wählen in der Leistungsgruppe 5 gleich die 20 Kilometer Radfahren, anstatt drei Kilometer zu laufen.“

    Die ausgemessene Radfahrstrecke in Viernheim ist zum größten Teil frei vom Autoverkehr und verläuft so, dass eine Abkürzung nicht möglich ist. „Beim Radfahren mit fliegendem Start fahre ich mit dem Auto mit. Wenn ich das Startsignal gegeben habe, fahre ich vor und warte im Ziel bis der Sportler ankommt“, berichtet Ulrich Zeh. Die Strecke in Viernheim für die Inlineskater ist 2,5 Kilometer lang. Für die 5 beziehungsweise 10-Kilometer-Strecke müssen die Sportler hin- und herfahren. „Immer wenn sie einen Wendepunkt einbringen, brauchen Sie natürlich einen zweiten Prüfer zur Kontrolle. Beim Inlinen wird darüber hinaus Sicherheit groß geschrieben. „Ohne Vollschutz geht keiner an den Start. Die Verletzungsgefahr ist einfach zu groß“, sagt Ulrich Zeh.

    Walking im Trend

    Wanderer haben sich im Viernheimer Sportabzeichentreff noch nicht eingefunden. „Für das Walking aber habe ich im Stadion eine Strecke ausgemessen, die außerhalb der Tartanbahn liegt, damit diese nicht durch die Stöcke in Mitleidenschaft gezogen wird“ so Ulrich Zeh. „Im Stadion habe ich die Sportler im Blick und es ist gewährleistet, dass niemand abkürzt. Ich muss nur die Runden zählen.“ Auch Bankdrücken und Gewichtheben hat Prüfer Ulrich Zeh schon abgenommen. „Man muss sich die Leute natürlich angucken und sie fragen, warum sie ausgerechnet diese Disziplinen machen wollen. Bankdrücken und Gewichtheben müssen genauso trainiert werden wie die Kugel oder der Steinstoß.“ Die Anforderungen machen deutlich, dass die Leistungsgruppe 4 in dieser Disziplin nicht einfacher wird: So muss ein Sportler mit Anfang zwanzig 70 Prozent seines Körpergewichtes zwanzig Mal nach oben drücken.

    „Das Kegeln müsste ich in Beisein eines Fachmannes abnehmen“, führt Ulrich Zeh weiter aus. Die Regeln sind ihm aber bekannt: „Der Sportler wirft 200 Kugeln in die Vollen. Fallen alle Kegel, gibt es neun Punkte. Bleibt der sogenannte König in der Mitte stehen zwölf. Das nennt man Kranz. Nach zweihundert Versuchen müssen auf einer Asphaltbahn 1.060 Punkte zu Buche stehen. Das sind viele Würfe, aber hier ist ja auch die Ausdauer gefordert, schließlich kann Kegeln anstatt des 3.000 Meterlaufs absolviert werden.“

    Weitere Zusatzangebote innerhalb des Deutschen Sportabzeichens sind Turnen, Eislaufen, Kanufahren und Rudern, Skilanglauf und seit 2005 auch das Schießen. „Die Zusatzangebote sind vor allem für Spezialisten dieser Sportabzeichen gedacht“, so Ulrich Zeh. „Ein Schwimmer, der nur langfaserige Muskeln trainiert, wird früher oder später Probleme mit dem Weitsprung und mit dem Kurzstreckenlauf bekommen. Wenn man diesen Sportlern die Möglichkeit bietet, über andere Sportarten an den Fitnessorden zu kommen, ist das völlig in Ordnung.“

    Mehr Informationen zu den Zusatzangeboten des Deutschen Sportabzeichens finden Sie im <link fileadmin user_upload sportabzeichen.de downloads materialien download den>Startet den Datei-DownloadPrüfwegweiser 2009.

    Title

    Title