office@sportjournalist.de

Mehr über die VDS-Berufswettbewerbe unter www.sportjournalist.de.

" /> office@sportjournalist.de

Mehr über die VDS-Berufswettbewerbe unter www.sportjournalist.de.

" /> Zum Inhalt springen

Korrektur: DOSB fördert VDS-Nachwuchspreis zum Thema Sport und lebenslanges Lernen

<p>Das habe ich im Sport gelernt! Thema f&uuml;r VDS-Nachwuchspreis 2015</p> <p><em>Hinweis f&#252;r die Redaktionen: Bitte nutzen Sie diese korrigierte Form der Pressemitteilung.</em></p> <p>Das habe ich im Sport gelernt! – Beitr&#228;ge zum Thema Sport und lebenslanges Lernen stehen im Mittelpunkt der Nachwuchskategorie des vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gef&#246;rderten Berufswettbewerbs des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS) f&#252;r Nachwuchsjournalisten. Dabei k&#246;nnen Themen gew&#228;hlt werden, die sich mit Bildung im Sport und mit Bildung durch Sport besch&#228;ftigen. </p> <p>In Sportvereinen w&#252;rden Werte vermittelt, die weit &#252;ber die Sportaus&#252;bung hinausgehen, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel anl&#228;sslich der Verleihung der „Sterne des Sports“ im Jahr 2010. „So werden viele Aktive im Vereinssport zu echten Vorbildern in unserer Gesellschaft“, erkl&#228;rte die Kanzlerin damals und beschrieb damit, was mit Bildung durch Sport gemeint ist.</p> <p>Bildung im Sport macht sich an drei Zahlen fest: 580.000 aktuelle DOSB-Lizenzen sind derzeit im Um-lauf. Ihre Besitzer haben einen von &#252;ber 730 Ausbildungsg&#228;ngen im Sport absolviert. J&#228;hrlich schlie&#223;en 45.000 Vereinsmitglieder eine Ausbildung mit DOSB-Lizenz ab. Damit ist der organi-sierte Sport in Deutschland der gr&#246;&#223;te nicht-staatliche Bildungstr&#228;ger, zumal es zus&#228;tzlich zu den Ausbildungsg&#228;ngen noch eine Vielzahl von Weiterbildungen ohne DOSB-Lizenzierung gibt.</p> <p>M&#246;gliche weitere Ansatzpunkte f&#252;r eine Berichterstattung im Rahmen des Wettbewerbes k&#246;nnten aber beispielsweise auch die 43 Eliteschulen des Sports in Deutschland oder gelungene Kooperati-onen von Sportvereinen mit Schulen oder Kindertagesst&#228;tten sein.</p> <p>Der VDS-Nachwuchspreis wird vom DOSB mit insgesamt 4500,- Euro unterst&#252;tzt. Der Sieger erh&#228;lt 2000,- Euro, der Zweitplatzierte 1500,- Euro und der Drittplatzierte 1000,- Euro. </p> <p>Eingereicht werden k&#246;nnen Beitr&#228;ge zum genannten Thema in allen Darstellungsformen und aus allen Kan&#228;len. Sowohl Zeitungsbeitr&#228;ge, TV- oder Videobeitr&#228;ge, Online-Ver&#246;ffentlichungen wie Blog-Beitr&#228;ge oder H&#246;rfunkberichterstattung sind m&#246;glich. Mitmachen k&#246;nnen sowohl Einzelperso-nen als auch Gruppen. Alle Teilnehmer m&#252;ssen Jahrgang 1988 oder j&#252;nger sein.</p> <p><strong>Teilnahmebedingungen f&#252;r den vom DOSB gef&#246;rderten VDS-Nachwuchspreis:</strong></p> <p>Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum </p> <p>1. Der Beitrag muss zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2015 ver&#246;ffentlicht worden sein. </p> <p>2. Der Wettbewerb ist offen f&#252;r alle Nachwuchsjournalisten bis zum Jahrgang 1988 oder j&#252;nger; auch f&#252;r Noch-Nicht-VDS-Mitglieder.</p> <p>3. Die Einsendungen m&#252;ssen enthalten:</p> <p>• Ein Druckexemplar des ver&#246;ffentlichten Beitrages (wenn Zeitungsartikel oder<br /> Online-Ver&#246;ffentlichung) bzw. ein Mitschnitt der Sendung (wenn TV- oder <br /> H&#246;rfunkbeitrag)<br /> • Den maschinengeschriebenen Artikel bzw. Computerausdruck in zehnfacher Ausfertigung f&#252;r die Jury (bei TV- oder H&#246;rfunkbeitrag bitte eine Abschrift). Verfasser und Medium d&#252;rfen nicht erkenn-bar sein.<br /> • Ein Begleitschreiben mit Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum des Autors, Name des Beitrages, Erscheinungsdatum.<br /> • Den Wettbewerbsbeitrag als Word-/Textdokument bzw. als Video- oder Audiofile auf Datentr&#228;ger (USB-Stick, CD oder E-Mail-Anhang). </p> <p>4. Die Entscheidung der Jury ist endg&#252;ltig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine R&#252;cksendung der eingesandten Datentr&#228;ger erfolgt nicht. </p> <p>5. Bei der Definition von Sport gilt die DOSB-Satzung und sind die ethischen Ma&#223;st&#228;be des DOSB zu Grunde zu legen.</p> <p>6. Die Teilnahme am VDS-Berufswettbewerb setzt voraus, dass die vorstehenden Bedingungen anerkannt werden. Arbeiten k&#246;nnen abgelehnt werden, wenn sie nicht den Ausschreibungen ent-sprechen. </p> <p>7. Die pr&#228;mierten Beitr&#228;ge werden ausschlie&#223;lich f&#252;r den Wettbewerb und seine publizistische Aus-wertung durch den VDS und den DOSB genutzt. Die Teilnehmer k&#246;nnen keinen Anspruch auf Hono-rar erheben. </p> <p>8. Einsendeschluss f&#252;r die VDS-Berufswettbewerbe ist der 20. Januar 2016. </p> <p>9. Die Einsendungen sind zu richten an: </p> <p>Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) e.V.<br /> Stichwort: DOSB-/VDS-Preis „Sport und Lernen“<br /> Hauptstra&#223;e 116<br /> 68259 Mannheim<br /> E-Mail: <a href="mailto:office@sportjournalist.de">office@sportjournalist.de</a></p> <p>Mehr &#252;ber die VDS-Berufswettbewerbe unter <a href="http://www.sportjournalist.de">www.sportjournalist.de</a>.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

06.05.2015

Title

Title