Last-Minute-Sportabzeichen im Saarland
Das Sportabzeichenfinale im saarländischen Saarbrücken feiert zehnjähriges Jubiläum.

02.11.2011

Immer wenn das Jahr zu Ende geht, ruft der Landessportverband für das Saarland (LSVS) zum Sportabzeichen-Endspurt auf. Am 6. November 2011 zwischen 10 Uhr und 14.30 Uhr können die Saarländer ihre Fitness dort testen, wo sonst Weltmeister und Olympioniken trainieren: auf der Sportanlage der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken.
Für Sportabzeichen-Freunde ist es ein Pflichttermin. Die Veranstalter erwarten am zehnten „Tag des Sportabzeichens“ im Saarland zwischen 200 und 300 Breitensportler, die die Gelegenheit eines „Last Minute Sportabzeichens“ wahrnehmen wollen. Viele kommen schon seit Jahren zum Finale nach Saarbrücken.
„Etwa 100 Sportler sind sozusagen Stammkundschaft“, sagt Werner Persch, der Sportabzeichen-Beauftragte des Saarlandes. „Viele sparen sich über die Saison extra ein oder zwei Disziplinen auf, um an diesem Tag ihr Sportabzeichen zu vervollständigen. Man trifft alte Bekannte, treibt Sport, unterhält sich und isst eine Kleinigkeit. Das ist eine schöne, familiäre Atmosphäre.“
Mit von der Partie werden auch LSVS-Präsident Gerd Meyer und Vizepräsident Werner Zimmer sein. Letzterer wird selbst das Sportabzeichen machen und bei der Verleihung der Urkunden als Co-Moderator fungieren. Für Werner Zimmer ist das als ehemaliger stellvertretender Intendant des Saarländischen Rundfunks Ehrensache.
Sport treiben wie die Profis
Das eigentliche Highlight des alljährlichen Sportabzeichenfinales ist der Veranstaltungsort, „Das Besondere hier, im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen, ist ganz klar die Anlage. Insbesondere die komplett ausgestattete Leichtathletikhalle ist spektakulär“, so Werner Persch. „Das ist eine Anlage, wo sonst Olympiasieger und Weltmeister trainieren und sich auf ihre Wettkampf-Saison vorbereiten. Es gibt im Saarland nur eine Leichtathletikhalle. Sonst hat man kaum eine Chance hier zu trainieren.“
Weit- und Hochsprung, Kugel- und Steinstoßen, Bankdrücken, Turnen sowie das Mini-Sportabzeichen werden in der Halle angeboten. Lediglich die Teildisziplinen Werfen, Sprint und Langlauf sind im Leichtathletikstadion angesiedelt. „Sollte das Wetter nicht mitspielen, können wir die Sprints und sogar den 3000-Meter-Lauf auch drinnen anbieten“, so Persch. „Dann müssen wir halt 15 Runden laufen und nicht siebeneinhalb.“
In alter Tradition gibt es beim saarländischen Sportabzeichenfinale auch etwas zu gewinnen. Unter allen Teilnehmern werden gegen 15 Uhr attraktive Preise verlost. Im Mannschaftswettbewerb, erhalten die drei Gruppen, die die meisten Sportabzeichen vorlegen können, sogar Geldpreise.
Wer ordentlich Sport treibt, darf auch gut essen. Dafür, dass niemand mit leerem Magen nach Hause geht, sorgen der Küchenchef der Hermann-Neuberger-Sportschule Sigfried Weiler und sein Team. Werner Persch freut sich auf das Finale: „Ich denke, wir sind gut vorbereitet, sodass einer gelungenen Jubiläumsveranstaltung nichts im Wege steht.“