LSB Brandenburg: Mit moderner Struktur in die Zukunft
Mit neuen, aber auch einigen bekannten Gesichtern geht das Präsidium des Landessportbundes Brandenburg (LSB) in die nächsten vier Jahre.

23.11.2015

Der Landessporttag, das höchste Gremium des Brandenburger Sports, wählte am Sonnabend (21.11.) Wolfgang Neubert einstimmig erneut zum LSB-Präsidenten.
Neubert bedankte sich für das Vertrauen und die Unterstützung der Mitglieder und blickte „mit Stolz“ auf die vergangene ehrenamtliche Tätigkeit an der Spitze des LSB zurück: „Gemeinsam mit unserer Geschäftsstelle, der Europäischen Sportakademie, der Brandenburgischen Sportjugend, der LSB SportService und unserem Sport- und Bildungszentrum in Lindow konnten wir die Rahmenbedingungen für den Sport weiter verbessern und vor allem die Akzeptanz des Sports in den politischen Gremien deutlich erhöhen. Den größten Anteil an dieser positiven Entwicklung haben allerdings unsere Verbände und Vereine. Diesen Weg wollen und werden wir auch in den kommenden vier Jahren gemeinsam weitergehen“, so Neubert.
208 Delegierte aus den Kreis- und Stadtsportbünden sowie Landesfachverbänden hatten in Potsdam zudem über weitere acht Präsidiumsposten zu entscheiden, von denen vier neu besetzt werden mussten. Diese werden nun von Carola Wiesner (Mädchen und Frauen), Daniel Tripke (Recht und Satzungsfragen), Stephan Gutschow (Gesundheit im Sport) und Volkmar Seidel (Sportstätten) eingenommen. Wiesner ist Vorstandsmitglied im Cottbuser Stadtsportbund, der Jurist Tripke hat den Vorsitz des Kreissportbundes Ostprignitz-Ruppin inne. Der Potsdamer Sporttherapeut Gutschow ist im Vorstand der Brandenburgischen Sportjugend aktiv, und der Vereinsvorsitzende Seidel hat aus dem SC Dynamo Hoppegarten innerhalb weniger Jahre einen der mitgliederstärksten Vereine Brandenburgs geformt.
Zudem wurde der Vorsitzende der Brandenburgischen Sportjugend, Peter Bohnebuck, als LSB-Präsidiumsmitglied bestätigt.
Der Landessporttag verabschiedete außerdem mit 89 Prozent eine neue Satzung, die unter anderem eine Modernisierung der Struktur vorsieht und die die Arbeits- und Geschäftsabläufe des LSB effektivieren soll. Ein hauptamtlicher Vorstand soll von nun an die Arbeit nicht nur verantworten, sondern dafür auch haften. Damit wird das ehrenamtliche Präsidium entlastet, das aber weiter die strategische Ausrichtung vorgibt. Der dreiköpfige Vorstand soll aus dem Kreis der Geschäftsleitung berufen werden, sodass keine zusätzlichen Stellen geschaffen werden müssen. Mit der Zusammenführung der Verantwortung nach BGB § 26 folgt der LSB dem Beispiel des Deutschen Olympischen Sportbundes sowie weiterer Landessportbünde.
(Quelle: LSB Brandenburg)