Zum Inhalt springen

Mädchen Soccer Ostercamp 2025 – Vier unvergessliche Tage voller Sport und Spaß

Beim Mädchen Soccer Ostercamp 2025 im Jugendferiendorf Gnewikow erwarteten die teilnehmenden Mädchen im Alter von 6 bis 12 Jahren vier unvergessliche Tage voller Fußball, Spaß und Gemeinschaft. Mit spannenden Aktivitäten, kreativen Projekten und neuen Freundschaften wurde dieses Osterabenteuer zu einem besonderen Erlebnis, das sportliche Action und gemeinschaftliches Miteinander perfekt vereinte.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

07.05.2025

    Bereits bei der Anreise gab es eine besondere Überraschung für die 30 fußballbegeisterten Mädchen und das Betreuer*innen-Team. Da das Feriendorf vollständig belegt war, durften wir im benachbarten Gutshaus unterkommen – ein stilvolles Anwesen, das sonst für Hochzeiten und besondere Feiern genutzt wird. Statt Stockbetten erwarteten die Kinder gemütliche Hotelzimmer mit besonderem Flair – die Begeisterung war riesig.

    Auch sportlich wurden wir bestens versorgt: Ein eigens für uns neu angelegter Rasenplatz direkt am See stand uns exklusiv zur Verfügung – ideale Bedingungen für das Fußballcamp von “Integration durch Sport” im Landessportbund Berlin e.V.

    Nach dem ersten gemeinsamen Mittagessen starteten wir mit einem Eröffnungsturnier, bei dem die Kinder bereits ihre Spielfreude und ihren Teamgeist unter Beweis stellten. Anschließend konnten sich alle kreativ austoben: Jedes Mädchen gestaltete ihr eigenes Camp-Shirt – ein schönes Erinnerungsstück an die gemeinsamen Tage. Der Abend klang entspannt aus mit Spielen unter freiem Himmel, Tischtennis und Gesellschaftsspielen.

    Am Mittwoch begann das erste Training. Die große Gruppe wurde in zwei kleinere Teams aufgeteilt, die jeweils 90 Minuten auf dem Kunstrasen trainieren durften. Im Fokus standen Technik, Spiel und vor allem Spaß. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Erholungspause folgte ein spannendes Abenteuer: unsere Oster-Rallye. In vier Teams aufgeteilt, gingen die Kinder auf Schatzsuche. Versteckte Karten mussten gefunden, knifflige Aufgaben gelöst und Hinweise richtig kombiniert werden – am Ende wartete eine wohlverdiente Belohnung. Wer danach noch Energie hatte, konnte sich bei einem Beachvolleyballspiel mit dem Betreuer*innen-Team messen – ein sportlicher Abschluss eines rundum gelungenen Tages. Den Abend ließen wir gemütlich bei einem gemeinsamen Film ausklingen.

    Am Donnerstagvormittag fand die zweite Trainingseinheit statt, bevor es am Nachmittag mit dem Bus nach Neuruppin ging. Dort unternahmen wir einen kleinen Spaziergang durch die Stadt und gönnten uns eine Eispause. Am Kletterturm wartete dann eine besondere Herausforderung: ein zweistündiger Kletterkurs, bei dem die Mädchen über sich hinauswachsen konnten. Viele überwanden ihre Ängste und zeigten Mut und Durchhaltevermögen – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.

    Zurück im Jugenddorf erwartete uns ein stimmungsvoller Abend am Lagerfeuer. Bei Musik, Gesprächen und selbst gemachtem Stockbrot genossen wir die gemeinsame Zeit und die besondere Atmosphäre.

    Am Freitag hieß es Abschied nehmen. Nach dem Packen und Aufräumen traten die Kinder noch einmal beim Abschlussturnier an. Es wurde gelacht, gejubelt und gekämpft – ein schöner Abschluss unserer Reise. Besonders schön war zu sehen, wie aus den drei Kleingruppen eine echte Gemeinschaft geworden ist. Freundschaften wurden geknüpft, Telefonnummern ausgetauscht und bereits Pläne für ein baldiges Wiedersehen geschmiedet.

    Unser herzlichster Dank geht an das Betreuer*innen-Team, das mit viel Herz, Engagement und pädagogischem Feingefühl dafür gesorgt hat, dass sich jedes Kind wohlfühlte – und so den Erfolg des Camps erst möglich gemacht hat. 
    Ebenso möchten wir dem Team des Jugendferiendorfs Gnewikow danken, das stets offen für unsere Wünsche war und uns hervorragend versorgt hat. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!

     

    Title

    Title