Zum Inhalt springen

Medieneinladung - 25 Jahre „Integration durch Sport – Vielfalt verbinden!“

<p>Politik und Sport feiern das Jubil&auml;um am 10. November in Berlin</p> <p>25 Jahre Integrationsarbeit feiert das vom Bundesministerium des Innern und vom Bundesamt f&#252;r Migration und Fl&#252;chtlinge (BAMF) gef&#246;rderte Programm „Integration durch Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am kommenden Montag. </p> <p>Der DOSB l&#228;dt Medienvertreter herzlich zur Veranstaltung ein:</p> <p><strong>Montag, 10. November 2014, um 16.30 Uhr</strong> (check in ab 16.00 Uhr)<br /> Restaurant „Auster“ im Haus der Kulturen der Welt<br /> John-Foster-Dulles-Allee 10<br /> 10557 Berlin</p> <p>Nach einem Redebeitrag von Bundesinnenminister Thomas de Maizi&#232;re wird es eine Diskussionsrunde mit DOSB-Pr&#228;sident Alfons H&#246;rmann geben. Daran anschlie&#223;end wollen der Pr&#228;sident des BAMF, Dr. Manfred Schmidt, sowie DOSB-Vizepr&#228;sident Walter Schneeloch mit Vertreternvonder Basis gemeinsam aufzeigen, wie vielf&#228;ltig Integrationsarbeit sein kann.</p> <p>Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben oder weitere Informationen f&#252;r Ihre Pressearbeit ben&#246;tigen, kontaktieren Sie bitte die Agentur wirkhaus: 030/ 49 30 10-0.</p> <p>Einen Pressetext finden Sie in dieser Mail. Wir w&#252;rden uns freuen, wenn Sie teilnehmen und &#252;ber das Jubil&#228;um zu 25 Jahre „Integration durch Sport“ in Ihren Medien berichten. </p> <p><strong>PRESSETEXT F&#220;R IHRE ANK&#220;NDIGUNG</strong></p> <p><strong>Ein Vierteljahrhundert „Integration durch Sport &#8211; Vielfalt verbinden!</strong></p> <p>Integration wird in den Sportvereinen heute meist selbstverst&#228;ndlich gelebt und geh&#246;rt im organisierten Sport zum Alltag. Einen wesentlichen Beitrag dazu hat das vom Bundesministerium des Innern (BMI) und vom Bundesamt f&#252;r Migration und Fl&#252;chtlinge (BAMF) gef&#246;rderte Programm des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) „Integration durch Sport“ geliefert. Seit 25 Jahren bietet es vielf&#228;ltige Begleitung und Unterst&#252;tzung bei der Integrationsarbeit. Aus diesem Anlass wird am 10. November 2014 im Haus der Kulturen der Welt in Berlin &#252;ber besondere Aktivit&#228;ten des Programms gesprochen.</p> <p>Der Bundesminister des Innern, Thomas de Maizi&#232;re, gibt in seinen Redebeitrag einen Einblick in die politische Integrationsarbeit und diskutiert im Anschluss mit DOSB-Pr&#228;sident Alfons H&#246;rmann &#252;ber die Bedeutung von Sport und Integration. Der Pr&#228;sident des BAMF, Dr. Manfred Schmidt, sowie DOSB-Vizepr&#228;sident Walter Schneeloch werden mit Vertretern von der Basis als Podiumsvertreter aufzeigen, wie vielf&#228;ltig Integrationsarbeit sein kann. </p> <p>Die Jubil&#228;umsveranstaltung ist gleichzeitig ein Dank des DOSB an das BMI und BAMF, die das Programm von Anbeginn an intensiv begleiten und f&#246;rdern. Nur durch diese Zuwendungen ist es m&#246;glich, einen dauerhaften Prozess von Ma&#223;nahmen in Gang zu setzen, in dessen Verlauf sich Vereine interkulturell ge&#246;ffnet haben.</p> <p><strong>Gegr&#252;ndet im Umbruch</strong></p> <p>Was einst mit einigen Sportmobilen in Aussiedlerheimen begann, ist heute zu einem bundesweit agierenden Programm mit 16 Landeskoordinatoren und &#252;ber 750 St&#252;tzpunktvereinen geworden. Ins Leben gerufen wurde „Integration durch Sport“ in dem geschichtstr&#228;chtigen Jahr 1989. Schon damals wurden Beteiligungsm&#246;glichkeiten im Sport f&#252;r die Menschen geschaffen, die in gro&#223;er Zahl aus der in der Aufl&#246;sung begriffenen Sowjetunion nach Deutschland kamen. Schnell richteten sich die Angebote jedoch an alle Menschen mit Migrationsgeschichte und so wurde aus dem Projekt „Sport mit Aussiedlern“ das Programm „Integration durch Sport“. Die Anpassung an sich ver&#228;ndernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen blieb eine feste Konstante. Um weiter nachhaltig arbeiten zu k&#246;nnen, hat sich „Integration durch Sport“ 2007 einer umfassenden Evaluation unterzogen und daraus die notwendigen Konsequenzen gezogen. </p> <p>Am 10. November werden nicht nur der Blick zur&#252;ck und die W&#252;rdigung des Geleisteten im Fokus stehen. Wenn sich organisierter Sport und Politik im Haus der Kulturen begegnen, wollen die Podiumsteilnehmer deutlich machen, dass Integration nicht nur Arbeit, sondern auch Freude und Lust am (sportlichen) Engagement bedeuten kann. Was ist eigentlich an Cricket integrativ und was verbirgt sich hinter der russischen Sportart Gorodki? Diese und viele weitere Fragen werden von den Talkg&#228;sten beantwortet, die das „Programm „Integration f&#252;r Sport“ tagt&#228;glich an der Basis umsetzen. Im Gespr&#228;ch werden sie verdeutlichen, wie vielf&#228;ltig Integrationsarbeit im organisierten Sport sein kann. </p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

03.11.2014

Title

Title