Mit Sport in eine bessere Zukunft
Wie Sport und Spiel die Lebensperspektiven von Kindern und Jugendlichen verbessern können, zeigt das neue Lehrerhandbuch „Life Skills Through Games – A Teacher’s Guide“.

09.12.2013

Der Leitfaden ergänzt und dokumentiert das mehrtägige Ausbildungsprogramm,
das der Diplom-Sportwissenschaftler Sebastian Rockenfeller speziell für Sportlehrer/-innen in Tansania entwickelt hat. Als erstes Sport-Lehrbuch überhaupt ist es in zwei Sprachen verfasst – in Englisch sowie in der Landessprache Swahili – und steht unter www.JamboBukoba.com zum kostenlosen Download bereit.
Auf 101 Seiten erläutert Sebastian Rockenfeller parallel in beiden Sprachen unter anderem die Grundlagen des Ausbildungsprogrammes für Sportlehrer/-innen, das er ein Jahr lang vor Ort in Tansania maßgeblich mitgestaltet hat. Außerdem vermittelt er den tansanischen Lehrern theoretisches Wissen und gibt ihnen pädagogische Tipps für den Sportunterricht, zum Beispiel zu Planung und Aufbau einer Sportstunde oder
zum Verhalten des Lehrers vor der Klasse.
Übersichtlich und anhand von zahlreichen Bildern stellt der Diplom-Sportwissenschaftler Übungen vor, die nicht nur den Körper trainieren, sondern auch die Lebensperspektiven verbessern: So lernen die Kinder und Jugendlichen spielerisch, zum Beispiel Respekt voreinander und Vertrauen ineinander zu haben sowie Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. In einem zweiten Schritt sollen die Übungen einen Zugang zu empfindlichen Themen wie Gesundheit (HIV/Aids), Bildung oder Chancengleichheit für Mädchen schaffen. „Ich wünsche mir, dass die Lehrer mit unserer Hilfe ein qualitativ hochwertiges Angebot gestalten können, das einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder leistet“, sagt der Autor.
Leitfaden für Lehrerfortbildung
Das Handbuch „Life Skills Through Games – A Teacher’s Guide“ nimmt die theoretischen Inhalte und das praktische Fachwissen der fünftägigen Workshops für Sportlehrer/-innen auf, die der Münchener Verein Jambo Bukoba e.V. in der tansanischen Region Kagera veranstaltet. „Wir sind stolz darauf, unseren Leitfaden aus der Praxis für die Praxis nun auch als Buch
präsentieren zu können, in dem die Lehrer immer wieder nachlesen und sich neue Anregungen holen können“, freut sich Clemens Mulokozi, Gründer und 1. Vorstand von Jambo Bukoba.
Um im Auftrag des Auswärtigen Amtes die Sportlehrer-Fortbildung zu konzipieren, schickte der Deutsche Olympische Sportbund Sebastian Rockenfeller als Sportentwicklungsexperte für acht Monate nach Tansania. Bei der Erstellung des schriftlichen Leitfadens unterstützte die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) den Sportentwicklungshelfer sowohl fachlich als
auch finanziell. Das Ausbildungsprogramm ist heute die Grundlage für die Arbeit von Jambo Bukoba in der Region um die Stadt Bukoba.
„Das Handbuch unterstützt Lehrer vor Ort zusätzlich und hilft ihnen, Wissen
nachhaltig zu vermitteln und die Qualität ihres Unterrichts zu verbessern. Junge
Menschen entwickeln so eigene Persönlichkeiten und erhalten neue Zukunftsperspektiven“, sagt Dr. Karen Petry, stellvertretende Institutsleiterin der DSHS.
Während seiner Arbeit für „Life Skills Through Games“ war Sebastian
Rockenfeller an der Sporthochschule, an der er bereits seine Diplomarbeit zu
dem Thema „Sport als Medium der Entwicklungszusammenarbeit“ geschrieben hatte, angestellt und wurde personell und wissenschaftlich umfangreich unterstützt.
Sichtbarer Erfolg
Als Lehrer und Trainer für Outdoor-, Anti-Gewalt- und Sozialkompetenztrainings
erlebt Rockenfeller täglich die Kraft, mit Sport und Bewegung soziale Fähigkeiten auszubauen: „Meine Arbeit in Tansania und die daraus resultierenden Ergebnisse haben für mich erneut bewiesen, dass ein auf die Bedürfnisse und Bedingungen angepasstes und pädagogisch qualitatives
Sport- und Spielprogramm eine einzigartige Möglichkeit ist, Menschen für
ihre Zukunft nachhaltig zu stärken.“
Gemeinsam mit tansanischen Partnern analysierte der Diplom-Sportwissenschaftler zunächst Situation und Bedarf in der Region Kagera. Dazu besuchte er insgesamt 18 Schulen, interviewte Schulleiter und Sportlehrer und verteilte standardisierte Fragebogen an die Schüler.
Praktikanten und Examenskandidaten der Deutschen Sporthochschule halfen ihm dabei und schufen so die Grundlage für das Projekt. Der Bedarf an Perspektiven war groß: In der Region Kagera sind die Aussichten für Kinder
und Jugendliche schlecht. 60 Prozent aller mit HIV-Neuinfizierten sind zwischen 15 und 24 Jahre alt, 80 Prozent davon sind Mädchen. Jeder vierte Jugendliche kann zudem nicht lesen und schreiben – das alles reduziert die Chancen einer ganzen Generation.
Dass das Ausbildungsprogramm vor Ort erfolgreich ist, zeigen die bisherigen Ergebnisse: Lehrer an 310 Schulen haben sich fortgebildet. Davon profitieren mittlerweile 155.000 Kinder, denen insgesamt 6.510 Sportsets gespendet wurden. „Trotz dieser großen Erfolge ist der Weg zu Chancengleichheit und Aufklärung in Bukoba noch weit. Wer helfen möchte, kann sicher sein, dass seine Spende dort ankommt, wo sie hilft“, verspricht Clemens Mulokozi.
Über Jambo Bukoba
Sport steht im Mittelpunkt des Konzepts von Jambo Bukoba e.V. („Hallo Bukoba“ auf Swahili), der von Clemens Mulokozi, eines Müncheners mit tansanischen Wurzeln, gegründeten Entwicklungsinitiative. Unterstützt von der tansanischen Regierung und namhaften Partnern wie „Deutsche Post DHL“, der Damenmannschaft des FC Bayern München und dem Deutschen Olympischen Sportbund, engagiert sich der Münchener Verein mit „Lifeskills Through Games“ seit fünf Jahren in Bukoba, der Hauptstadt der Region Kagera im Nordwesten Tansanias.
Mehr Informationen zu Jambo Bukoba e.V. unter www.JamboBukoba.com sowie unter
http://www.facebook.com/jambobukoba und zu Sebastian Rockenfeller unter https://www.facebook.com/Rockenfeller.Trainings.18
(Quelle: Jambo Bukoba e.V.)