Moin moin Sportabzeichen!

28.09.2010
Die ostfriesische Insel Norderney hat vieles zu bieten: die Nordsee, lange weiße Strände und naturbelassene Dünen oder wie der heimische Insulaner übersetzt sagen würde: „Een Witten Sandstrand an anner, van Ost na West, un naturbelatene Dünen sowiet as een Oogenpoor blod kieken kann, un denn dat Water, uns Nordsee.“ Was in dieser Aufzählung fehlt, ist das Deutsche Sportabzeichen, denn das spielt in dieser ostfriesischen Idylle schon seit Jahrzehnten eine große Rolle.
Das Sportabzeichen an der Nordsee? Da war doch was. Richtig - das Sportabzeichen-Tourfinale 2010 auf Langeoog ist noch in guter Erinnerung. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer, das Anlass bietet, im hohen Norden auf Spurensuche in Sachen Fitnessorden zu gehen. Und einige Kilometer weiter westlich von Langeoog wird man auf Norderney schnell fündig.
Torsten Barteldrees, Prüfer beim Turn- und Sportverein Norderney, berichtet von den Sportabzeichenabnahmen auf der bevölkerungsreichsten Ostfriesischen Insel: „Es ist schon etwas Besonderes, dass wir das Sportabzeichen auf Norderney schon so lange so regelmäßig anbieten“, sagt er. „Die Abnahmen gibt es hier ununterbrochen seit den 50er-Jahren.“ Ein Highlight für die Touristen. „Von den Urlaubern, die kommen, sind 70 bis 80 Prozent Wiederholungstäter“, so Torsten Barteldrees. „Viele kommen seit vielen Jahren regelmäßig auf die Insel und machen hier ihr Sportabzeichen. Dieses Angebot - verbunden mit unserem freundlichen Team - ist sicherlich ein nicht unwesentlicher Grund für diese Leute, ihren Urlaub auf Norderney zu verbringen.“
Die Prüfer sind allesamt Mitglieder beim TuS Norderney. Viele von ihnen erfahrene Trainer, die teilweise auch Leichtathletik-Kampfrichter sind. Sie schaffen es regelmäßig, Urlauber in kurzer Zeit fit fürs Sportabzeichen zu machen. Aber auch die Norderneyer zeigen sich sportlich, vor allem die jungen Insulaner. „Die Schüler der Grundschule und der Gesamtschule Norderney legen auch das Deutsche Sportabzeichen ab“, berichtet Barteldrees. „Seitdem die Sportlehrer beschlossen haben, auf das Sportabzeichen hinzutrainieren, läuft das richtig gut. Früher hatten wir eine Durchfallquote von etwa 30 Prozent. Inzwischen sind es unter zehn Prozent. Das war schon toll zu sehen, was ganz normaler Sportunterricht bewirken kann, wenn er nicht nur auf Fußballspielen beschränkt wird.“
Montag ist Badetag
Jeden Montag ist Schwimmtermin im Badehaus Norderney. „Das ist etwas speziell, weil wir auf der Insel nur ein Becken haben, das lediglich etwas über 16 Meter lang ist“, erzählt Barteldrees. „Da muss man einige Male hin und her schwimmen. Wir bieten das Schwimmen in enger Zusammenarbeit mit der DLRG an. Das ist eigentlich deren Trainingszeit. Montags dürfen wir aber zwei Stunden mit ins Becken. Das hat den Vorteil, dass die DLRG-Leute gleich mit auf unsere Leute aufpassen.“
Auch das Behindertensportabzeichen kann auf Norderney abgelegt werden. „Wir haben auf der Insel zwei Sportler, die das schon lange Zeit machen“, so Barteldrees. „Philipp ist einer von ihnen. Er ist 13 Jahre alt, hat sein fünftes Sportabzeichen gemacht. Er ist gerade halb so groß wie seine Altergenossen und herzkrank. Als er bei uns angefangen hat, war er motorisch stark gestört und konnte keine Runde um den Sportplatz rennen, ohne einmal auf die Nase zu fallen. Mittlerweile läuft er beim Norderneyer Citylauf die 5-Kilometer-Strecke.“
Die Sportabzeichen-Bilanz auf Norderney kann sich sehen lassen: 2008 kamen 290 Fitnessorden zusammen. Im Jahr darauf waren es 330 und dieses Jahr sollen es noch etwas mehr werden. „Wir stellen etwa zehn Prozent der abgelegten Sportabzeichen im Sportkreis Aurich“, sagt Barteldrees. „Damit landen wir meist auf dem ersten oder zweiten Platz. Das ist für eine Insel toll, unser Einzugsgebiet ist ja überschaubar.“