www.mission-olympic.de/presse.

" /> www.mission-olympic.de/presse.

" /> Zum Inhalt springen

Montabaur, Rottenburg a. Neckar und Bocholt sind Deutschlands aktivste Städte 2013

<p>DOSB und Coca-Cola k&uuml;ren Deutschlands aktivste St&auml;dte 2013 in Berlin</p> <p>Mit dem Titel „Deutschlands aktivste Stadt 2013“ zeichneten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und Coca-Cola Deutschland am Donnerstagabend Montabaur, Rottenburg am Neckar und Bocholt im bundesweiten St&#228;dtewettbewerb Mission Olympic aus. Der Titel wurde bei einer feierlichen Preisverleihung in Berlin in drei Gr&#246;&#223;enkategorien vergeben. </p> <p>In der Kategorie der kleinen St&#228;dte (bis 25.000 Einwohner) k&#252;rten die Initiatoren Montabaur aus Rheinland-Pfalz zum Sieger. Die Stadt konnte nach Ansicht der Jury in allen drei Wettbewerbsphasen &#252;berzeugen und erh&#228;lt neben dem Titel auch 20.000 Euro Siegpr&#228;mie zur Unterst&#252;tzung des Breitensports in der Region. Die zweitplatzierte Stadt L&#252;bz aus Mecklenburg-Vorpommern darf sich &#252;ber eine F&#246;rdersumme in H&#246;he von 6.000 Euro freuen. In der Kategorie der mittelgro&#223;en St&#228;dte (25.000 bis 75.000 Einwohner) zeichnete die Jury Rottenburg am Neckar aus Baden-W&#252;rttemberg als „Deutschlands aktivste Stadt 2013“ mit einer Siegpr&#228;mie von 35.000 Euro aus. Der zweite Platz und damit eine F&#246;rderung in H&#246;he von 10.000 Euro wurde an Ibbenb&#252;ren aus Nordrhein-Westfalen verliehen. Der Sieger in der Kategorie der gro&#223;en St&#228;dte (ab 75.000 Einwohner) ist Bocholt aus Nordrhein-Westfalen, die zweitplatzierte Stadt dieser Kategorie ist Offenbach am Main aus Hessen. Damit wird Bocholt mit einer Pr&#228;mie von 50.000 Euro und Offenbach am Main mit 15.000 Euro zur F&#246;rderung des Breitensports gew&#252;rdigt. </p> <p>Die beiden Initiatoren Coca-Cola und DOSB m&#246;chten mit der j&#228;hrlichen Auszeichnung die besondere Vernetzung st&#228;dtischer und privater Einrichtungen zur F&#246;rderung von Bewegung und Sport in den Teilnehmerst&#228;dten w&#252;rdigen. Walter Schneeloch, Vizepr&#228;sident Breitensport und Sportentwicklung im DOSB, lobte die Aktivit&#228;t und den Einsatz der St&#228;dte im Finale: „Das vielf&#228;ltige und attraktive Angebot an Sportstationen motivierte sowohl in Montabaur und Rottenburg am Neckar als auch in Bocholt zahlreiche B&#252;rgerinnen und B&#252;rger dazu, die unterschiedlichsten Bewegungsformen auszuprobieren und ihre Stadt auf dem Weg zum Titel ,Deutschlands aktivste Stadt‘ zu unterst&#252;tzen. Jung und Alt erhielten kreative Anregungen, ihren Alltag mit einfachen Mitteln bewegungsaktiver zu gestalten und das gemeinschaftliche Miteinander sportlich zu erleben. Wir freuen uns &#252;ber jeden, der die Freude am Sport f&#252;r sich entdeckt hat und vielleicht auch Mitglied in einem unserer Vereine wird.“ Insgesamt 129.000 Menschen waren an den Finalwochenenden in den drei St&#228;dten in Bewegung.</p> <p>„Der beeindruckende Einsatz in den St&#228;dten hat gezeigt, dass der bundesweite Wettbewerb Mission Olympic die Menschen in Deutschlands Kommunen bewegt und sie dar&#252;ber auf sportliche Art mit ihren St&#228;dten verbindet. Dabei werden bestehende Netzwerke in Sport und Gesellschaft gest&#228;rkt und neue gekn&#252;pft“, erkl&#228;rte Hendrik Steckhan, Gesch&#228;ftsf&#252;hrer von Coca-Cola Deutschland. „Mit Mission Olympic gelingt es uns, die Einwohnerinnen und Einwohner in ganz Deutschland f&#252;r mehr Sport und Bewegung zu begeistern. Ich habe mehrere Finals besucht. Das Engagement, die Kreativit&#228;t und der Sportsgeist, mit dem alle Beteiligten ihre Stadt bei den Finalevents unterst&#252;tzten, haben mich sehr beeindruckt. Das best&#228;rkt uns, Breitensport und Bewegung im Alltag auch weiterhin zu f&#246;rdern.“</p> <p>Vor dem Finale wurden 23 St&#228;dte aus ganz Deutschland als Kandidatenst&#228;dte des Wettbewerbs Mission Olympic von der Jury ausgew&#228;hlt. Im vergangenen Jahr standen sie alle vor der Aufgabe, herausragende, sportliche Initiativen und Projekte von privaten Gruppen, Unternehmen oder Vereinen als eine wichtige und aktive S&#228;ule des Breitensports ihrer Stadt zu aktivieren. L&#252;bz und Montabaur, Ibbenb&#252;ren und Rottenburg am Neckar sowie Bocholt und Offenbach am Main konnten die Jury mit ihrem Engagement &#252;berzeugen und wurden f&#252;r das Finale der kleinen, mittelgro&#223;en und gro&#223;en St&#228;dte nominiert. Zwischen Juni und September 2013 richteten alle sechs Finalst&#228;dte ein mehrt&#228;giges Sportevent aus, bei dem an unterschiedlichsten Bewegungsstationen im gesamten Stadtgebiet jede sportliche Aktivit&#228;t gez&#228;hlt wurde. Montabaur, Rottenburg am Neckar und Bocholt &#252;berzeugten die Jury mit ihrem Engagement und erhielten am heutigen Abend den Titel „Deutschlands aktivste Stadt 2013“.</p> <p><strong>Die Initiatoren von Mission Olympic</strong></p> <p>Coca-Cola ist seit 1928 Partner der Olympischen Bewegung und seit 1929 auch in Deutschland aktiv. &#220;ber 10.000 Mitarbeiter produzieren und vertreiben hier mehr als 80 Produkte im Bereich der alkoholfreien Getr&#228;nke – von Erfrischungsgetr&#228;nken &#252;ber Sportgetr&#228;nke, S&#228;fte und Schorlen bis hin zu W&#228;ssern. </p> <p>Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist am 20. Mai 2006 aus der Verschmelzung von Deutschem Sportbund und Nationalem Olympischen Komitee hervorgegangen und z&#228;hlt 27,8 Millionen Mitgliedschaften in mehr als 91.000 Sportvereinen. </p> <p>Mission Olympic gibt es seit 2007. </p> <p><strong>Aktuelle Pressefotos</strong> und weitere Informationen erhalten Sie unter <a href="http://www.mission-olympic.de/presse" title="www.mission-olympic.de/presse">www.mission-olympic.de/presse</a>.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

29.11.2013

Title

Title