Zum Inhalt springen

Nachhaltiger Wintertourismus in den bayerischen Alpen

Der Deutsche Alpenverein (DAV) unterstützt mit drei Projekten die Entwicklung eines langfristig ökonomischen, ökologischen und naturnahen Wintertourismus.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.12.2014

Selbst bei einem massiven Ausbau der Beschneiungsanlagen werden in rund 20 Jahren nur noch 50 bis 70 Prozent der Skigebiete in den bayerischen Alpen schneesicher sein. Das ist das Ergebnis einer im April 2013 veröffentlichten Studie des Deutschen Alpenvereins (DAV). Auch wenn aktuelle Studien zum Klimawandel in den Alpen (z.B. des Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) Ende November 2014) kaum Veränderungen der Beschneiungsbedingungen bis 2050 prognostizieren, will der DAV seine Projekte vorantreiben. Die Messungen der VDS-Studie greifen nach bisherigem Kenntnisstand auf nur sehr wenige Messstationen im bayerischen Alpenraum zurück und dürfen daher angezweifelt werden. 

Konkurrenz mit Österreich und Schweiz

Außerdem zwingen Größe, Schneesicherheit und technische Ausstattung nahe gelegener Skigebiete in Österreich oder der Schweiz Deutsche Skigebiete dazu, sich ständig weiterzuentwickeln. Die Grenzregionen befinden sich im Wettbewerb, um eine stagnierende und zuletzt auch kleiner werdende Zielgruppe.

Gewinnen kann die bayrische Alpenregion nur, wenn sie sich intelligent und flexibel auf ihre eigenen Stärken besinnt. Dazu gehören die Lage am Alpenrand, die spezielle, eher kleinräumige Topografie heimischer Berge und die kulturellen Besonderheiten der jeweiligen Region.

Projekte des DAVs

Als größter Bergsportverein der Welt und größtem Naturschutzverein in Deutschland übernimmt der DAV eine gewisse Verantwortung bei der Gestaltung des Tourismus. Drei aktuelle Projekte können einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines vielfältigen Wintertourismus in den bayrischen Alpen beisteuern:

Die neue Kommunikationskampagne Natürlich auf Tour
fördert die naturnahen und sanften Sportarten Skitourengehen und Schneeschuhgehen. Sie gehört zum Projekt „Skibergsteigen umweltfreundlich“ und soll zeigen, dass diese beiden Sportarten langfristig gut und naturschonend möglich sind.

Skitouren auf Pisten boomt als neue Bergsportdisziplin. Der DAV will das Tourengehen auf Pisten so gestalten, dass Skigebiete, Sportlerinnen und Sportler und die Natur davon profitieren. Auf der Homepage stehen gebündelt Informationen zu Risiken und Regeln des Tourengehens auf Pisten sowie Beispiele für gute Lösungen zur Verfügung.

Viele naturnahe Winterbergsport-Möglichkeiten sind einem breiten Publikum
schlichtweg nicht bekannt. Das Tourenportal alpenvereinaktiv.com macht Informationen zur Tourenplanung leicht zugänglich und setzt dabei unter anderem auf eine tiefgreifende Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden.

(Quelle: DOSB/DAV)

Title

Title