NOK-Präsidium benennt Evaluatoren für die Auswahl der Bewerberstadt und des Segelstandortes 2012
Mit der Benennung von 11 Evaluatoren sowie der endgültigen Verabschiedung eines Bewertungssystems hat das Präsidium am 07.06.2002 in Berlin die Weichen für die Auswahl der Bewerberstadt 2012 gestellt

07.06.2002
Gutachter sollen die Überprüfung der technischen, wirtschaftlichen und logistischen Machbarkeit überprüfen helfen
Mit der Benennung von 11 Evaluatoren sowie der endgültigen Verabschiedung eines Bewertungssystems hat das Präsidium des Nationalen Olympischen Komitees am 07.06.2002 in Berlin weitere wichtige Voraussetzungen für die Auswahl möglicher Standorte für die Olympischen Sommerspiele 2012 geschaffen.
Das vom NOK-Präsidium verabschiedete Auswertungssystem basiert auf 18 (Segelreviere 14) zu überprüfenden Kriterien. Ihm liegen internationale Anforderungen (Bewerberstädte 11 Kriterien, Segelstandorte 10 Kriterien), und nationale Anforderungen (Bewerberstädte 7 Kriterien, Segelstandorte 4 Kriterien). Die Bewertung selbst erfolgt in Anlehnung an ein im IOC bewährt eingesetztes, gewichtetes Punkte-Verfahren.
Die Evaluierung wird verantwortlich durchgeführt von einer Evaluierungskommission. Sie prüft die sportfachliche Funktionalität der Bewerbungen. Unterstützt wird die Evaluierungskommission durch Gutachter, die als Fachexperten die technische, wirtschaftliche und logistische Machbarkeit der Bewerbungen analysiert. Unabhängig und durch eigene Evaluatoren werden die Fachverbände die Bewerbungen der jeweiligen Sportart überprüfen.
Ziel ist eine möglichst objektive Bewertung der einzelnen Bewerbungskriterien für die Olympischen Spiele 2012. Die Evaluatoren und Gutachter untersuchen dazu die Bewerbungen der Bewerberstädte und Segelreviere insbesondere auf Inhalt, Plausibilität, Machbarkeit, Nachhaltigkeit und olympiataugliche Funktionalität aller kriterienbezogenen Planungen.
Die Evaluatoren arbeiten unabhängig auf der Grundlage eines vom NOK erarbeiteten Auswertungssystems und werden in ihrer Arbeit vom NOK unterstützt. Die Ergebnisse werden zusammenfassend dargestellt. Ein Ranking wird dabei nicht vorgenommen.
Die Evaluierung selbst erfolgt dabei auf drei Ebenen. Die Gutachter fertigen Analysen der Bewerbungsunterlagen zu jedem Bewerber an. Auf der Grundlage dieser Basisgutachten und einer eigenständigen Analyse der Bewerbungsunterlagen werden die Mitglieder der Evaluierungskommission dann ggf. Besuche der Städte vornehmen. Jedes Mitglied der Evaluierungskommission wird im Anschluss an seinen Besuch vor Ort und unter Einbeziehung des Basisgutachtens ein Gesamturteil zum jeweiligen Kriterium erarbeiten.
Die Evaluatoren sind zu strenger Geheimhaltung Ihrer Arbeit verpflichtet. Sie dürfen mit keinem Bewerber oder Dritten, der mit einem Bewerber verbunden ist, in irgendeiner Form zusammenzuarbeiten.
Evaluierungskommission
Dieter Graf Landsberg-Velen (Vorsitzender), NOK-Vizepräsident
Dr. Roland Baar, IOC-Mitglied, NOK-Präsidiumsmitglied
Prof. Dr. Jürgen Dieckert, NOK-Präsidiumsmitglied
Stefan Forster, NOK-Präsidiumsmitglied
Willi Holdorf, NOK-Mitglied
Peter Kernbach, Vorsitzender Konferenz der Spitzenverbände
Prof. Dr. Dieter Kespohl, Präs. Dt. Badmintonv., Vors. Verein Trainerakad. Köln
Dr. Hans-Georg Moldenhauer, Vizepr. DFB, NOK-Mitglied
Dr. Klaus Steinbach, NOK-Präsidiumsmitglied
Stefanie Teeuwen, NOK-Präsidiumsmitglied
Ute Villwock, Mitglied Bundesausschuss Leistungssport des DSB
Kriterien
Im Kriterienkatalog, der den Evaluatoren als Grundlage für die Bewertung der nationalen Bewerbungen dient, sind adaptierte Kriterien des IOC und solche des NOK enthalten.
Darüber hinaus wird das Vorhandensein von Garantien und Beschlüssen bewertet. Die Kriterien im einzelnen:
Unterstützung der Regierung und öffentliche Meinung (IOC)
Allgemeine Infrastruktur (IOC)
Sportinfrastruktur (IOC)
Olympisches Dorf (IOC)
Umwelt (IOC)
Beherbergung (IOC)
Transport (IOC)
Sicherheit (IOC)
Großsportereignisse (IOC)
Finanzierung (IOC)
Generelles Bewerbungskonzept (IOC, nicht relevant für Segeln)
Situation im regionalen Sport (NOK)
Kulturprogramm (NOK, nicht relevant für Segeln)
Jugendlager (NOK, nicht relevant für Segeln)
Paralympics (NOK)
Reason Why (NOK)
Leitmotiv (NOK, nicht relevant für Segeln)
Garantien und Beschlüsse (Formal)