Olympia-Woche beginnt mit fünf Entscheidungen - Deutsches Team on Top

20.02.2006

BL-Chef Ulrich Feldhoff hat mit seiner Prognose Recht behalten, Deutschland werde am Abend des neunten Wettkampftages wieder die Führung in der Nationenwertung bei den Olympischen Winterspielen übernehmen. Gemessen an Goldmedaillen schloss das deutsche Team mit sieben Siegen zu den USA auf, hat aber mehr zweite und dritte Plätze aufzuweisen. Insgesamt sind es 18 Medaillen, die am nach 49 von 84 Entscheidungen durch deutsche Wintersportlerinnen und Wintersportler erzielt wurden.
Zu Beginn der Olympia-Woche stehen bei den Winterspielen in Turin fünf Entscheidungen auf dem Programm. Im Mannschafts-Wettbewerb der Skispringer rechnet sich das deutsche Quartett mit Michael Uhrmann, Michael Neumayer, Georg Späth und Martin Schmitt vier Jahre nach dem Olympiasieg von Salt Lake City wieder Chancen auf den Gewinn einer Medaille aus.
Auch im alpinen Super-G liebäugeln die deutschen Fahrerinnen Petra Haltmayr und Martina Ertl-Renz mit vorderen Plazierungen. Bei den alpinen Herren liegt für Felix Neureuther im Riesenslalom ein guter Platz ebensowenig außer Reichweite.
Nicht am Start sind deutsche Paare im Eistanz-Wettbewerb. Im Eishockey-Turnier der Frauen bestreiten Salt-Lake-City-Gewinner Kanada und Überraschungs-Finalist Schweden heute abend das Endspiel. Zuvor will das deutsche Team im Spiel um Platz fünf gegen Russland sein bestes Olympiaergebnis perfekt machen.
Der Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele nach 49 von 84 Entscheidungen
1 Deutschland 7 Gold, 7 Silber, 4 Bronze, 18 Medaillen
2 USA 7, 4, 2, 13
3 Russland 6,2,5, 13
4 Österreich 4,5,1,10
5 Südkorea, 3,3,1,7
6 Italien 3,0,4,7
7 Frankreich 3,0,2, 5
8 Estland 3,0,0,3
9 Norwegen 2,7,7, 16
10 Kanada 2,6,5, 13