Olympisches Feuer im neuen Gewand Zeitschrift von NOK und DOG mit gewohnt anspruchsvollem Inhalt und neuem Layout

04.04.2005

Mit gestalterische Veränderungen und einer neuen verlegerischen Betreuung ist das Olympische Feuer, die Zeitschrift von Nationalem Olympischen Komitee und Deutscher Olympischer Gesellschaft, Anfang 2005 an ihre Leserinnen und Leser herangetreten.
Das gewohnt anspruchsvolle Angebot wurde vor allem grafisch überzeugender und noch vielfältiger präsentiert. Die jetzt wieder sechsmalige Erscheinungsweise pro Jahr erlaubt zumindest eine vorsichtigere Annäherung an aktuelle Gegebenheiten, wenn dies sinnvoll erscheint.
Doch „Grundsätzliches von möglichst zeitloser Bedeutung zu präsentieren“, bleibt auch weiterhin das Markenzeichen des Magazins. Farbe bis in die amtlichen Teile hinein soll bei erweitertem Umfang die bunte Welt des Sports mit allen ihren Gesellschaftsbezügen auch im Olympischen Feuer so attraktiv darstellen wie sie wirklich ist.
Dies alles wird von einigen sportpolitischen und personellen Veränderungen begleitet. Das Nationale Olympische Komitee wird sich noch stärker als bisher für die Zeitschrift engagieren, ohne allerdings das bewährte und vertrauensvolle Partnerschaftsverhältnis zum Mitherausgeber Deutsche Olympische Gesellschaft zu verändern.
Das Herausgebergremium ziert nicht nur mit Bernhard Schwank (NOK-Generalsekretär) und Dieter Krickow zwei neue Namen. Hinzu kommen mit Steffen Haffner, dem früheren langjährigen Leiter der Sportredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und mit Michael Gernandt, in gleicher Funktion viele Jahre bei der Süddeutschen Zeitung tätig, zwei renommierte Journalisten, deren Erfahrungen der Zeitschrift sicher gut tun.
Die Themenvielfalt des ersten Heftes und ihre Präsentation sind bereits ein überzeugender Wegweiser in die künftige Richtung:
Inhalt der Ausgabe 1-2005:
OF-Mosaik
OF-Podium
Adolf Ogi
Wissenschaft und Hochleistungssport:
Ein nicht immer problemfreies Verhältnis
Prof. Dr. Helmut Digel
Sport Ethos braucht keinen staatlichen Schutz
Zur Dauer-Diskussion über ein Anti-Doping-Gesetz
Holger Schück
Die Krise der Leistung: Verfall eines Wertes
Dr. Andreas Höfer
Korruption im internationalen Sport –
Vielfältig, aber nicht wachstumsstark
Prof. Dr. Wolfgang Maennig
OF-Kommentare
Michael Gernandt, Hans-Dieter Krebs, Harald Pieper, Sylvia Schenk
Kipchoge Keino:
Eine olympische Ikone im sozialen Auftrag
Robert Hartmann
Zurück zu den Wurzeln oder
Übersättigt von Sporttrends und Sportevents
Bianka Schreiber Rietig
Zukunftsweisende Impulse für einen „besseren“ Schulsport
Dr. Detlef Kuhlmann
Was macht eigentlich … Georg Thoma
Steffen Haffner
Max Schmeling – Idol eines Jahrhunderts
Hans-Joachim Leyenberg
Das Nationalspiel der Deutschen oder
Was Handball und Fußball verbindet
Erik Eggers
Von Fausto Coppi bis Emil Zatopek: Helden des Sports
und ihr Schicksal … literarisch betrachtet
Manfred Lehnen
Über die Leichtigkeit des sportlichen Seins
Herbert Somplatzki
OF-Galerie
Im Gegenlicht – Fotokunst von Albrecht Gaebele
Nachrichten des Nationalen Olympischen Komitees
Nachrichten des Deutschen Olympischen Instituts
Nachrichten der Deutschen Olympischen Gesellschaft
Deutsches Sport & Olympia Museum