Anfahrtsbeschreibung

Rückantwort

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit besten Grüßen
Ihr Team vom Ressort Medien- und Öffentlichkeitsarbeit des DOSB

ÜBER DIE OLYMPISCHEN JUGENDSPIELE
Die Vision
Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Deshalb entschied die IOC-Vollversammlung im Juli 2007 in Guatemala auf Vorschlag von IOC-Präsident Jacques Rogge, die Olympischen Jugendspiele ins Leben zu rufen. Die Premiere der Sommerspiele findet in Singapur statt, die Premiere der Winterspiele im Januar 2012 in Innsbruck, die 2. Sommerspiele 2014 sind in Nanjing (China) geplant.

Der Countdown
Vom 14. bis 26. August kämpfen in Singapur rund 3600 junge Sportler (14 bis 18 Jahre) aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Welt um die Medaillen der 1. Olympischen Jugendspiele. Jedes NOK hat mindestens vier Startplätze. Deutschland wird eine 70-köpfige Mannschaft entsenden. Außerdem stellt der DOSB in der Medizin-Studentin Karolin Weber aus Landscheid in der Eifel, die in Saarbrücken studiert, eine von 30 Botschafterinnen und Botschaftern für diese Spiele. Zudem wird die Deutsche Sportjugend (dsj) 35 Teilnehmer zu einem Workcamp nach Singapur entsenden – Nachwuchs-Trainer, Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Reporter und Nachwuchs-Funktionäre. Aus Singapur werden nach derzeitigem Stand 1500 Journalisten aus 60 Nationen über die Premiere der Jugendspiele berichten. 20.000 lokale und internationale Helfer werden im Einsatz sein, 500.000 Zuschauer erwartet.

Der Sport und die Bildung
Bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen stehen die 26 Sportarten auf dem Programm, die 2012 in London auch bei den Sommerspielen ausgetragen werden. In einigen Sportarten werden neue Wege gegangen. So wird Basketball in einer Art Streetball Drei gegen Drei gespielt. Außerdem gibt es Mixed-Teams bezogen auf das Geschlecht, beispielsweise im Schwimmen, im Triathlon oder im Radsport. Mixed-Teams aus verschiedenen NOKs treten unter anderem in der Leichtathletik, im Fechten oder im Tennis gegeneinander an.

Zusätzlich gibt es ein Culture and Education Programm (CEP). Das CEP besteht aus über 50 Programmpunkten in sieben Formaten, die Namen tragen wie „Chat with the Champions“ oder „World Cultural Village“. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. Aus Deutschland sind dies IOC-Mitglied und Ex-Fechterin Claudia Bokel (Wermelskirchen), die Ruder-Olympiavierte Lenka Wech (Saarbrücken) und die ehemalige Badminton-Europameisterin Xu Huaiwen (Bischmisheim). Internationale Top-Namen sind der in Kenia geborene 800-m-Weltrekordler Wilson Kipketer (Dänemark), Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj (Leichtathletik/Marokko), Schwimm-Olympiasieger Alexander Popow (Russland) oder Stabhochsprung-Weltrekordler und Olympiasieger Sergej Bubka (Ukraine).

Der Youth Olympic Day
Am 24. Juli (Samstag) kommt das Feuer der Olympischen Jugendspiele auf seiner Reise um die Welt (Journey of the Youth Olympic Flame) nach Berlin. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) feiert dieses Ereignis von 11 bis 16 Uhr mit einem Youth Olympic Day am Brandenburger Tor. Dabei wird die deutsche Mannschaft für die 1. Olympischen Jugendspiele von Olympiasiegern und deutschen Top-Athleten verabschiedet. Der Pariser Platz verwandelt sich dafür in ein olympisches Sportfeld. Bei Mitmach-Modulen aus den Sportarten Basketball, Fechten, Air-Hockey, Biathlon oder Trampolinturnen können Kinder und Jugendliche sich selbst sportlich betätigen. Die Teilnahme am Youth Olympic Day in Berlin ist für alle Besucher kostenfrei. Höhepunkt wird die Ankunft des Feuers gegen 13.30 Uhr sein.
Die Bundeshauptstadt steht an diesem Tag stellvertretend für Europa, denn pro Kontinent bereist die Flamme nach der Entzündung im antiken Olympia (23. Juli) nur eine Stadt. Zum Stopp in Berlin sind deshalb Vertreter aller europäischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) eingeladen.

Das Feuer kommt bereits am Vormittag in Berlin auf dem Flughafen Tegel an. Anschließend besucht es den SC Siemensstadt, ehe die Flamme per Ruderboot über die Spree zum Brandenburger Tor fährt.

INTERNETSEITEN
Deutscher Olympischer Sportbund: www.dosb.de/jugendspiele

Deutsche Sportjugend: www.dsj.de

Internationales Olympisches Komitee: www.olympic.org/yog

Organisationskomitee Singapur 2010: www.singapore2010.org

Facebook: www.facebook.com/jugendolympiamannschaft und www.facebook.com/youtholympicgames

Twitter: www.twitter.com/youtholympics

KONTAKT
Deutscher Olympischer Sportbund
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift:
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 67 00 255
Fax: 069 / 67 02 317
E-Mail: presse@dosb.de

Außerdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:

cpz Ogilvy Public Relations
Nalan Demiroez
Tel: 0208 / 48 48 350
E-Mail: nalan.demiroez@ogilvy.com

" /> Anfahrtsbeschreibung

Rückantwort

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit besten Grüßen
Ihr Team vom Ressort Medien- und Öffentlichkeitsarbeit des DOSB

ÜBER DIE OLYMPISCHEN JUGENDSPIELE
Die Vision
Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, junge Menschen aus aller Welt für den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Deshalb entschied die IOC-Vollversammlung im Juli 2007 in Guatemala auf Vorschlag von IOC-Präsident Jacques Rogge, die Olympischen Jugendspiele ins Leben zu rufen. Die Premiere der Sommerspiele findet in Singapur statt, die Premiere der Winterspiele im Januar 2012 in Innsbruck, die 2. Sommerspiele 2014 sind in Nanjing (China) geplant.

Der Countdown
Vom 14. bis 26. August kämpfen in Singapur rund 3600 junge Sportler (14 bis 18 Jahre) aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Welt um die Medaillen der 1. Olympischen Jugendspiele. Jedes NOK hat mindestens vier Startplätze. Deutschland wird eine 70-köpfige Mannschaft entsenden. Außerdem stellt der DOSB in der Medizin-Studentin Karolin Weber aus Landscheid in der Eifel, die in Saarbrücken studiert, eine von 30 Botschafterinnen und Botschaftern für diese Spiele. Zudem wird die Deutsche Sportjugend (dsj) 35 Teilnehmer zu einem Workcamp nach Singapur entsenden – Nachwuchs-Trainer, Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Reporter und Nachwuchs-Funktionäre. Aus Singapur werden nach derzeitigem Stand 1500 Journalisten aus 60 Nationen über die Premiere der Jugendspiele berichten. 20.000 lokale und internationale Helfer werden im Einsatz sein, 500.000 Zuschauer erwartet.

Der Sport und die Bildung
Bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen stehen die 26 Sportarten auf dem Programm, die 2012 in London auch bei den Sommerspielen ausgetragen werden. In einigen Sportarten werden neue Wege gegangen. So wird Basketball in einer Art Streetball Drei gegen Drei gespielt. Außerdem gibt es Mixed-Teams bezogen auf das Geschlecht, beispielsweise im Schwimmen, im Triathlon oder im Radsport. Mixed-Teams aus verschiedenen NOKs treten unter anderem in der Leichtathletik, im Fechten oder im Tennis gegeneinander an.

Zusätzlich gibt es ein Culture and Education Programm (CEP). Das CEP besteht aus über 50 Programmpunkten in sieben Formaten, die Namen tragen wie „Chat with the Champions“ oder „World Cultural Village“. Bekannte Sportgrößen werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. Aus Deutschland sind dies IOC-Mitglied und Ex-Fechterin Claudia Bokel (Wermelskirchen), die Ruder-Olympiavierte Lenka Wech (Saarbrücken) und die ehemalige Badminton-Europameisterin Xu Huaiwen (Bischmisheim). Internationale Top-Namen sind der in Kenia geborene 800-m-Weltrekordler Wilson Kipketer (Dänemark), Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj (Leichtathletik/Marokko), Schwimm-Olympiasieger Alexander Popow (Russland) oder Stabhochsprung-Weltrekordler und Olympiasieger Sergej Bubka (Ukraine).

Der Youth Olympic Day
Am 24. Juli (Samstag) kommt das Feuer der Olympischen Jugendspiele auf seiner Reise um die Welt (Journey of the Youth Olympic Flame) nach Berlin. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) feiert dieses Ereignis von 11 bis 16 Uhr mit einem Youth Olympic Day am Brandenburger Tor. Dabei wird die deutsche Mannschaft für die 1. Olympischen Jugendspiele von Olympiasiegern und deutschen Top-Athleten verabschiedet. Der Pariser Platz verwandelt sich dafür in ein olympisches Sportfeld. Bei Mitmach-Modulen aus den Sportarten Basketball, Fechten, Air-Hockey, Biathlon oder Trampolinturnen können Kinder und Jugendliche sich selbst sportlich betätigen. Die Teilnahme am Youth Olympic Day in Berlin ist für alle Besucher kostenfrei. Höhepunkt wird die Ankunft des Feuers gegen 13.30 Uhr sein.
Die Bundeshauptstadt steht an diesem Tag stellvertretend für Europa, denn pro Kontinent bereist die Flamme nach der Entzündung im antiken Olympia (23. Juli) nur eine Stadt. Zum Stopp in Berlin sind deshalb Vertreter aller europäischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) eingeladen.

Das Feuer kommt bereits am Vormittag in Berlin auf dem Flughafen Tegel an. Anschließend besucht es den SC Siemensstadt, ehe die Flamme per Ruderboot über die Spree zum Brandenburger Tor fährt.

INTERNETSEITEN
Deutscher Olympischer Sportbund: www.dosb.de/jugendspiele

Deutsche Sportjugend: www.dsj.de

Internationales Olympisches Komitee: www.olympic.org/yog

Organisationskomitee Singapur 2010: www.singapore2010.org

Facebook: www.facebook.com/jugendolympiamannschaft und www.facebook.com/youtholympicgames

Twitter: www.twitter.com/youtholympics

KONTAKT
Deutscher Olympischer Sportbund
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Postanschrift:
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Tel.: 069 / 67 00 255
Fax: 069 / 67 02 317
E-Mail: presse@dosb.de

Außerdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:

cpz Ogilvy Public Relations
Nalan Demiroez
Tel: 0208 / 48 48 350
E-Mail: nalan.demiroez@ogilvy.com

" /> Zum Inhalt springen

Presse-Einladung zum Youth Olympic Day am 24. Juli / Pressekonferenz am 20. Juli

<p>Pressekonferenz am 20. Juli zur Vorstellung des Programm</p> <p>Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) laden Sie herzlich zur Berichterstattung &#252;ber den </p> <p><strong>Youth Olympic Day</strong><br /> am <strong>Samstag, 24. Juli 2010</strong>, von 11.00 bis 16.00 Uhr </p> <p>auf den <strong>Pariser Platz</strong> nach <strong>Berlin</strong> ein. An diesem Tag kommt die Flamme der Olympischen Jugendspiele auf ihrer Reise um die Welt ans <strong>Brandenburger Tor</strong>. Dabei steht Berlin stellvertretend f&#252;r ganz Europa.</p> <p><em>Der Ablaufplan des Youth Olympic Day:</em></p> <ul> <li>10.00 Uhr – Ankunft des Feuers auf dem milit&#228;rischen Teil des Flughafens Tegel (nicht-&#246;ffentlich)<br></li> <li>10.45 Uhr – Die Flamme besucht den Sport Club Siemensstadt, Buolstra&#223;e 14, 13629 Berlin<br></li> <li>11.00 Uhr – Beginn des Youth Olympic Day am Brandenburger Tor mit Mitmachaktionen und B&#252;hnenprogramm<br></li> <li>Geplant, noch nicht best&#228;tigt: 12.00 Uhr – Die Flamme besteigt am Haus der Kulturen der Welt ein Ruderboot und wird &#252;ber die Spree zum Reichstag gebracht (Medienvertreter k&#246;nnen im Beiboot mitfahren/begrenztes Platzangebot)<br></li> <li>13.30 Uhr – Die Flamme trifft am Brandenburger Tor ein und wird von der Deutschen Jugend-Olympiamannschaft, Vertretern der Nationalen Olympischen Komitees Europas sowie von deutschen Olympia-Stars wie Dirk Nowitzki und Andr&#233; Lange in Empfang genommen. Zudem wird die Jugend-Olympiamannschaft nach Singapur verabschiedet (Dauer dieses Programmpunktes ca. 90 Minuten).<br></li> </ul> <p>Der DOSB wird auf dem Pariser Platz mit vier Kameras eigene Fernsehbilder produzieren. Der Rohschnitt wird TV-Anstalten, Nachrichtenagenturen und Zeitungen kostenfrei mittels Digibeta-B&#228;ndern zur Verf&#252;gung gestellt. Es besteht zudem die M&#246;glichkeit, die Bilder vor Ort &#252;ber einen Splitter abzunehmen. N&#228;here Infos dazu werden an alle Interessenten in der Woche vor der Veranstaltung verschickt (bitte auf dem Antwortfax Ihr Interesse signalisieren).</p> <p>Das <strong>Programm des Youth Olympic Day</strong> sowie die <strong>Idee hinter den Olympischen Jugendspielen</strong> wollen wir Ihnen bei einer </p> <p><strong>Pressekonferenz</strong> am <strong>Dienstag, 20. Juli,</strong> um 11.00 Uhr</p> <p>in der Zentrale des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Charlottenstra&#223;e 47, 10117 Berlin, Raum 1.10 in der ersten Etage vorstellen (siehe beigef&#252;gte Anfahrtsskizze).</p> <p>Als Gespr&#228;chspartner stehen Ihnen an diesem Tag zur Verf&#252;gung:<br></p> <ul> <li>Thomas Bach, Pr&#228;sident des Deutschen Olympischen Sportbundes<br></li> <li>SE Jacky Foo, Botschafter der Republik Singapur in Deutschland<br></li> <li>Ingo Weiss, Vorsitzender der Deutschen Sportjugend<br></li> <li>Britta Steffen, Doppel-Olympiasiegerin im Schwimmen<br></li> <li>Franziska Hanko, Moderne F&#252;nfk&#228;mpferin aus Berlin und Mitglied der Deutschen Jugend-Olympiamannschaft f&#252;r Singapur<br></li> </ul> <p>Um 12.30 Uhr findet mit Britta Steffen, Franziska Hanko sowie den Singapur-2010-Maskottchen Lyo und Merly vor dem Brandenburger Tor ein Bildtermin statt.</p> <p>Bitte akkreditieren Sie sich f&#252;r den Youth Olympic Day und die PK bis sp&#228;testens Montag, 19. Juli, 12.00 Uhr im Ressort Medien- und &#214;ffentlichkeitsarbeit des DOSB unter der Faxnummer 069 / 6700 -2317 oder per E-Mail: presse@dosb.de mit angef&#252;gtem Antwortfax.</p> <p><a href="http://dosb-newsletter.yum.de/media/newsletter/yod_presse_anfahrt.pdf"><strong>Anfahrtsbeschreibung</strong></a></p> <p><a href="http://dosb-newsletter.yum.de/media/newsletter/yod_presse_rueckantwort_fax.pdf"><strong>R&#252;ckantwort</strong></a></p> <p>Wir freuen uns auf Ihr Kommen! </p> <p>Mit besten Gr&#252;&#223;en<br /> Ihr Team vom Ressort Medien- und &#214;ffentlichkeitsarbeit des DOSB</p> <p><strong>&#220;BER DIE OLYMPISCHEN JUGENDSPIELE</strong><br /> <em><strong>Die Vision</strong></em><br /> Vision des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ist es, junge Menschen aus aller Welt f&#252;r den Sport zu begeistern und die Olympischen Werte Exzellenz, Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Deshalb entschied die IOC-Vollversammlung im Juli 2007 in Guatemala auf Vorschlag von IOC-Pr&#228;sident Jacques Rogge, die Olympischen Jugendspiele ins Leben zu rufen. Die Premiere der Sommerspiele findet in Singapur statt, die Premiere der Winterspiele im Januar 2012 in Innsbruck, die 2. Sommerspiele 2014 sind in Nanjing (China) geplant. </p> <p><em><strong>Der Countdown</strong></em><br /> Vom 14. bis 26. August k&#228;mpfen in Singapur rund 3600 junge Sportler (14 bis 18 Jahre) aus allen 205 Nationalen Olympischen Komitees (NOKs) der Welt um die Medaillen der 1. Olympischen Jugendspiele. Jedes NOK hat mindestens vier Startpl&#228;tze. Deutschland wird eine 70-k&#246;pfige Mannschaft entsenden. Au&#223;erdem stellt der DOSB in der Medizin-Studentin Karolin Weber aus Landscheid in der Eifel, die in Saarbr&#252;cken studiert, eine von 30 Botschafterinnen und Botschaftern f&#252;r diese Spiele. Zudem wird die Deutsche Sportjugend (dsj) 35 Teilnehmer zu einem Workcamp nach Singapur entsenden – Nachwuchs-Trainer, Nachwuchs-Schiedsrichter, Nachwuchs-Reporter und Nachwuchs-Funktion&#228;re. Aus Singapur werden nach derzeitigem Stand 1500 Journalisten aus 60 Nationen &#252;ber die Premiere der Jugendspiele berichten. 20.000 lokale und internationale Helfer werden im Einsatz sein, 500.000 Zuschauer erwartet.</p> <p><em><strong>Der Sport und die Bildung</strong></em><br /> Bei den 1. Olympischen Jugend-Sommerspielen stehen die 26 Sportarten auf dem Programm, die 2012 in London auch bei den Sommerspielen ausgetragen werden. In einigen Sportarten werden neue Wege gegangen. So wird Basketball in einer Art Streetball Drei gegen Drei gespielt. Au&#223;erdem gibt es Mixed-Teams bezogen auf das Geschlecht, beispielsweise im Schwimmen, im Triathlon oder im Radsport. Mixed-Teams aus verschiedenen NOKs treten unter anderem in der Leichtathletik, im Fechten oder im Tennis gegeneinander an. </p> <p>Zus&#228;tzlich gibt es ein Culture and Education Programm (CEP). Das CEP besteht aus &#252;ber 50 Programmpunkten in sieben Formaten, die Namen tragen wie „Chat with the Champions“ oder „World Cultural Village“. Bekannte Sportgr&#246;&#223;en werden den Nachwuchsathleten als Vorbilder und Mentoren zur Seite stehen. Aus Deutschland sind dies IOC-Mitglied und Ex-Fechterin Claudia Bokel (Wermelskirchen), die Ruder-Olympiavierte Lenka Wech (Saarbr&#252;cken) und die ehemalige Badminton-Europameisterin Xu Huaiwen (Bischmisheim). Internationale Top-Namen sind der in Kenia geborene 800-m-Weltrekordler Wilson Kipketer (D&#228;nemark), Doppel-Olympiasieger Hicham El Guerrouj (Leichtathletik/Marokko), Schwimm-Olympiasieger Alexander Popow (Russland) oder Stabhochsprung-Weltrekordler und Olympiasieger Sergej Bubka (Ukraine).</p> <p><em><strong>Der Youth Olympic Day</strong></em><br /> Am 24. Juli (Samstag) kommt das Feuer der Olympischen Jugendspiele auf seiner Reise um die Welt (Journey of the Youth Olympic Flame) nach Berlin. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) feiert dieses Ereignis von 11 bis 16 Uhr mit einem Youth Olympic Day am Brandenburger Tor. Dabei wird die deutsche Mannschaft f&#252;r die 1. Olympischen Jugendspiele von Olympiasiegern und deutschen Top-Athleten verabschiedet. Der Pariser Platz verwandelt sich daf&#252;r in ein olympisches Sportfeld. Bei Mitmach-Modulen aus den Sportarten Basketball, Fechten, Air-Hockey, Biathlon oder Trampolinturnen k&#246;nnen Kinder und Jugendliche sich selbst sportlich bet&#228;tigen. Die Teilnahme am Youth Olympic Day in Berlin ist f&#252;r alle Besucher kostenfrei. H&#246;hepunkt wird die Ankunft des Feuers gegen 13.30 Uhr sein. <br /> Die Bundeshauptstadt steht an diesem Tag stellvertretend f&#252;r Europa, denn pro Kontinent bereist die Flamme nach der Entz&#252;ndung im antiken Olympia (23. Juli) nur eine Stadt. Zum Stopp in Berlin sind deshalb Vertreter aller europ&#228;ischen Nationalen Olympischen Komitees (NOK) eingeladen.</p> <p>Das Feuer kommt bereits am Vormittag in Berlin auf dem Flughafen Tegel an. Anschlie&#223;end besucht es den SC Siemensstadt, ehe die Flamme per Ruderboot &#252;ber die Spree zum Brandenburger Tor f&#228;hrt.</p> <p><strong>INTERNETSEITEN</strong><br /> Deutscher Olympischer Sportbund: <a href="http://www.dosb.de/jugendspiele" title="www.dosb.de/jugendspiele">www.dosb.de/jugendspiele</a></p> <p>Deutsche Sportjugend: <a href="http://www.dsj.de" title="www.dsj.de">www.dsj.de</a></p> <p>Internationales Olympisches Komitee: <a href="http://www.olympic.org/yog" title="www.olympic.org/yog">www.olympic.org/yog</a></p> <p>Organisationskomitee Singapur 2010: <a href="http://www.singapore2010.org" title="www.singapore2010.org">www.singapore2010.org</a></p> <p>Facebook: <a href="http://www.facebook.com/jugendolympiamannschaft" title="www.facebook.com/jugendolympiamannschaft">www.facebook.com/jugendolympiamannschaft</a> und <a href="http://www.facebook.com/youtholympicgames" title="www.facebook.com/youtholympicgames">www.facebook.com/youtholympicgames</a></p> <p>Twitter: <a href="http://www.twitter.com/youtholympics" title="www.twitter.com/youtholympics">www.twitter.com/youtholympics</a></p> <p><strong>KONTAKT</strong><br /> Deutscher Olympischer Sportbund <br /> Medien- und &#214;ffentlichkeitsarbeit<br /> Postanschrift:<br /> Otto-Fleck-Schneise 12<br /> 60528 Frankfurt am Main<br /> Tel.: 069 / 67 00 255<br /> Fax: 069 / 67 02 317<br /> E-Mail: presse@dosb.de</p> <p>Au&#223;erdem hat das Organisationskomitee der Olympischen Jugendspiele die Agentur cpz Ogilvy Public Relations beauftragt. Die Kolleginnen und Kollegen dort erreichen Sie unter:</p> <p>cpz Ogilvy Public Relations<br /> Nalan Demiroez<br /> Tel: 0208 / 48 48 350<br /> E-Mail: nalan.demiroez@ogilvy.com</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

13.07.2010

Title

Title