www.bewegung-gegen-krebs.de sowie auf der Facebookseite www.facebook.de/bewegunggegenkrebs. Der Flyer „Bewegungstherapie und Sportangebote in der Krebsnachsorge – Informationen für Patienten“ kann ab sofort kostenlos bestellt werden auf www.krebshilfe.de und steht hier und auf www.bewegung-gegen-krebs.de zum Download bereit.

" /> www.bewegung-gegen-krebs.de sowie auf der Facebookseite www.facebook.de/bewegunggegenkrebs. Der Flyer „Bewegungstherapie und Sportangebote in der Krebsnachsorge – Informationen für Patienten“ kann ab sofort kostenlos bestellt werden auf www.krebshilfe.de und steht hier und auf www.bewegung-gegen-krebs.de zum Download bereit.

" /> Zum Inhalt springen

Pressemitteilung Bewegung gegen Krebs

<p>Heiko Herrlich: Sport hilft in jeder Lebenslage</p> <p>Heiko Herrlich: &#8220;Ich habe gemerkt, dass mir jeder Schritt gut tut.&#8221;<br /> Sport hilft in jeder Lebenslage! Das zeigt Heiko Herrlich ab sofort als neuer Botschafter der Kampagne „Bewegung gegen Krebs“. Der heutige Trainer des SSV Jahn Regensburg erkrankte in seiner Zeit als Profi-Fu&#223;ballspieler an einem Hirntumor. Herrlich wei&#223;: Sport kann nicht nur das Krebsrisiko senken, sondern hilft auch, die Krankheit zu &#252;berwinden. Die Kampagne ist eine Initiative der Deutschen Krebshilfe, des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Deutschen Sporthochschule K&#246;ln. Ihr bisheriger Fokus lag verst&#228;rkt auf der „Krebspr&#228;vention“. K&#252;nftig sollen auch die Aspekte „Krankheitsbew&#228;ltigung“ und „Nachsorge“ als Schwerpunkte in die Kampagne integriert werden. Unterst&#252;tzt von Heiko Herrlich und dem Deutschen Behindertensportverband werden die Kampagnenpartner bundesweit ehemalige Krebspatienten und &#196;rzte umfassend &#252;ber die positive Wirkung von k&#246;rperlicher Aktivit&#228;t sowie &#252;ber Sportangebote in der Nachsorge informieren. Der Startschuss erfolgte am Montag im Haus des Deutschen Sports in Frankfurt/Main im Rahmen einer Presseveranstaltung.</p> <p>„Die Diagnose Hirntumor hat mich ziemlich aus dem Gleichgewicht gebracht. Und die anschlie&#223;ende Therapie hat sehr viel Kraft gekostet“, berichtete Heiko Herrlich. „Heute l&#228;uft es bei mir wieder sehr gut. Sport und Bewegung haben dazu beigetragen. Es hilft sehr, auch nach einer Krebserkrankung Sport zu treiben und sich ausreichend zu bewegen“, sagte der Kampagnenbotschafter.</p> <p>Bewegung hilft Krebspatienten – das best&#228;tigen mittlerweile auch wissenschaftli-che Studien. PD Dr. Freerk Baumann, Sportwissenschaftler am Centrum f&#252;r Inte-grierte Onkologie (CIO) am Universit&#228;tsklinikum K&#246;ln, erkl&#228;rte in Frankfurt: „K&#246;rperliche Aktivit&#228;t steigert die Leistungsf&#228;higkeit, verbessert die Lebensqualit&#228;t und reduziert Empfindungsst&#246;rungen sowie das Ersch&#246;pfungssyndrom. Zudem zeigen aktuelle Untersuchungen, dass Bewegungsmangel bei onkologischen Patienten die Ged&#228;chtnis- und Aufmerksamkeitsf&#228;higkeit beeintr&#228;chtigt. Daher sollen Betroffene dazu motiviert werden, sich bereits unmittelbar nach der Diagnose in Bewegungsprogramme zu integrieren und auch in der Nachsorge k&#246;rperlich aktiv zu sein. Hierbei sind Bewegungstherapie und Sportangebote in der Krebsnach-sorge wichtige Elemente.“</p> <p>Gr&#252;nde genug f&#252;r die Kooperationspartner, ihre Kr&#228;fte auch auf dem Gebiet der Krankheitsbew&#228;ltigung und Krebsnachsorge zu b&#252;ndeln. „Es ist unser gemeinsames Anliegen, sowohl Betroffene als auch &#196;rzte umfassend &#252;ber Angebote zu Be-wegung im Rahmen der Krebsnachsorge zu informieren“, betonte Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Durch seine Bekanntheit werde Heiko Herrlich hierbei eine besondere Hilfe sein. „Weiterhin haben wir mit dem Deutschen Behindertensportverband einen wichtigen Partner und Unterst&#252;t-zer gewinnen k&#246;nnen, dessen Strukturen von enormer Bedeutung sind, um unsere Ziele im Bereich der Krebsnachsorge zu erreichen“, sagte Nettekoven.</p> <p>Als ersten Schritt haben die Partner gemeinsam einen Informationsflyer als Leitfaden f&#252;r &#196;rzte entwickelt. Dieser informiert &#252;ber die M&#246;glichkeiten einer durchg&#228;n-gigen „Bewegungskette&#8221; – von der Akutklinik zum Rehasport bis hin zum lebens-langen Sporttreiben. Ein entsprechender Flyer f&#252;r Patienten kann ab sofort kosten-los bei der Deutschen Krebshilfe bestellt werden.</p> <p>Seit 2014 machen die Kampagnenpartner bereits auf die wichtige Bedeutung k&#246;r-perlicher Aktivit&#228;t bei der Krebspr&#228;vention aufmerksam und zeigen M&#246;glichkeiten auf, wie sich Sport und Bewegung in den Alltag integrieren l&#228;sst. „Gemeinsam mit unseren starken Partnern leisten wir im Rahmen der Kampagne einen enormen Beitrag zur Gesundheitsf&#246;rderung und Pr&#228;vention unserer Bev&#246;lkerung“, sagte der DOSB- Vorstandsvorsitzende Michael Vesper. „In den Sportvereinen gibt es zahlreiche M&#246;glichkeiten, aktiv etwas f&#252;r seine eigene Gesundheit zu tun. Allein rund 19.000 Angebote haben das Qualit&#228;tssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT. Im Sinne einer durchg&#228;ngigen Bewegungskette kann der organisierte Sport f&#252;r alle ein ad&#228;quates Angebot vorhalten – ob im Bereich der Pr&#228;vention, Rehabilitation oder Nachsorge“.</p> <p>Auch Matthias Poeppel, Direktor Sportentwicklung des Deutschen Behinder-tensportverbandes (DBS), ist von der Effizienz der Zusammenarbeit &#252;berzeugt: „Der Rehabilitationssport in den 1.700 Krebssportgruppen des DBS ist der ideale Ankn&#252;pfungspunkt an die station&#228;re Rehabilitation. Die vom DBS ver-gebene Auszeichnung „REHASPORTGRUPPE anerkannt + zertifiziert“ verweist auf Angebote von speziell f&#252;r den Sport mit Krebspatienten ausgebildeten &#220;bungsleitern“, sagte Poeppel und unterstrich die Bedeutung des gemeinsa-men Sporttreibens: „Der gegenseitige Austausch und das sportliche Miteinan-der sorgen nicht nur f&#252;r die Verbesserung der k&#246;rperlichen Leistungsf&#228;higkeit, sondern unterst&#252;tzen Krebspatienten auch dabei, die emotionalen H&#252;rden der neuen Lebenssituation besser zu &#252;berwinden.“</p> <p>N&#228;here Informationen zur Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ gibt es unter <a href="http://www.bewegung-gegen-krebs.de/">www.bewegung-gegen-krebs.de</a> sowie auf der Facebookseite <a href="https://www.facebook.com/bewegunggegenkrebs">www.facebook.de/bewegunggegenkrebs.</a> Der Flyer „Bewegungstherapie und Sportangebote in der Krebsnachsorge – Informationen f&#252;r Patienten“ kann ab sofort kostenlos bestellt werden auf www.krebshilfe.de und steht hier und auf <a href="http://www.bewegung-gegen-krebs.de/">www.bewegung-gegen-krebs.de</a> zum Download bereit.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

07.11.2016

Title

Title