Zum Inhalt springen

Pressemitteilung Neue Eliteschule des Sports in München

<p>Bestm&ouml;gliche F&ouml;rderung der Dualen Karriere </p> <p>Das Gymnasium M&#252;nchen-Nord hat heute das Pr&#228;dikat „Eliteschule des Sports“ erhalten. Symbolisch &#252;berreichten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Sparkassen-Finanzgruppe &#8211; als bundesweiter F&#246;rderer des Systems – der Schule im Rahmen der Er&#246;ffnungsfeier die offizielle Plakette. An der neu erbauten Schule sollen k&#252;nftig Nachwuchstalente aus Bayern und der gesamten Bundesrepublik optimal in ihrer Dualen Karriere gef&#246;rdert werden.</p> <p><strong>Hochkar&#228;tige Gratulanten</strong> <br /> Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle, DOSB-Pr&#228;sident Alfons H&#246;rmann, der Pr&#228;sident des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), G&#252;nther Lommer, und Georg Fahrenschon, Pr&#228;sident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, lie&#223;en es sich nicht nehmen, ihre Gl&#252;ckw&#252;nsche zur offiziellen Er&#246;ffnung sowie f&#252;r eine erfolgreiche Zukunft pers&#246;nlich zu &#252;berbringen.</p> <p>„Die Duale Karriere f&#252;r Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ist einer der Grundpfeiler unseres Leistungssportsystems. Dabei nehmen die Eliteschulen des Sports eine ganz wichtige Funktion ein“, sagte DOSB-Pr&#228;sident Alfons H&#246;rmann. „Wir freuen uns deshalb sehr, dass das neue Gymnasium M&#252;nchen-Nord gleich zur Er&#246;ffnung das Pr&#228;dikat Eliteschule des Sports erh&#228;lt. Der neue Standort in M&#252;nchen wird jungen Athletinnen und Athleten deutlich verbesserte Bedingungen bieten, Leistungssport und Schule erfolgsorientiert zu verbinden. Wir sind uns sicher, dass diese Entscheidung die besten Voraussetzungen daf&#252;r schafft, dass unsere jungen Talente f&#252;r ihren leistungssportlichen Weg entscheidende Unterst&#252;tzung erhalten werden.“</p> <p>„„Die F&#246;rderung von Talenten liegt uns ganz besonders am Herzen. Wir wollen junge Sportlerinnen und Sportlern unterst&#252;tzen, eine leistungssportliche Karriere und eine schulische Ausbildung in einer hervorragenden Qualit&#228;t zu absolvieren. Das neue Gymnasium M&#252;nchen-Nord bietet hierf&#252;r hervorragende Bedingungen. Ich gratuliere herzlich zu dieser Auszeichnung“, so Georg Fahrenschon.</p> <p><strong>Mehrstufige F&#246;rderma&#223;nahmen</strong><br /> Eine optimale Abstimmung zwischen Schule und Sport sowie individuelle Karriereplanungen sind f&#252;r den Erfolg des Systems der Eliteschulen unerl&#228;sslich. Sportaffine und talentierte Athleten werden in der neuen Schule in M&#252;nchen in zwei Stufen gef&#246;rdert: In den Sportklassen und anschlie&#223;end in Leistungssportklassen, von denen pro Jahr jeweils eine vorgesehen ist. Bereits zum Schuljahresstart 2016/2017 wurden die ersten Sch&#252;lerinnen und Sch&#252;ler in einer Sportklasse der Jahrgangsstufe f&#252;nf eingeschult. Neben dem Basissportunterricht sind Zeitfenster f&#252;r das Kadertraining oder eine multisportive F&#246;rderung im Stundenplan vorgesehen. Ab Jahrgangsstufe acht werden Kaderathleten dann in der so genannten Leistungssportklasse unterrichtet. Neben den zus&#228;tzlichen Trainingszeiten profitieren die Sch&#252;lerinnen und Sch&#252;ler zudem von p&#228;dagogischen Sonderma&#223;nahmen wie Hausaufgabenbetreuung und Nachf&#252;hrunterricht. Auch eine Schulzeitstreckung ist m&#246;glich. </p> <p>BLSV-Pr&#228;sident G&#252;nther Lommer betont: „Die neue Eliteschule des Sports in M&#252;nchen ist ein Meilenstein f&#252;r den Nachwuchsleistungssport in Bayern.“ Durch die Kombination aus kurzen Entfernungen, einem Internat und teilweise sogar an die Schule angeschlossene Trainingsst&#228;tten werden die Nachwuchsathleten bestm&#246;glich in ihrer Dualen Karriere unterst&#252;tzt und k&#246;nnen so Leistungssport und Schule gleicherma&#223;en nachgehen. </p> <p>An der Eliteschule des Sports im M&#252;nchner Norden werden k&#252;nftig Nachwuchs- sowie Spitzensportlerinnen und -sportler in folgenden olympischen Sportarten und Disziplinen gef&#246;rdert: Basketball (m&#228;nnlich), Bogenschie&#223;en, Fu&#223;ball (m&#228;nnlich), Judo, Leichtathletik, Schwimmen einschlie&#223;lich Synchronschwimmen, Tischtennis, Trampolin und Volleyball.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

23.02.2017

Title

Title