Weitere Informationen zur Aktion

" /> Weitere Informationen zur Aktion

" /> Zum Inhalt springen

Pressemitteilung Preisverleihung "Starke Netze gegen Gewalt"

<p>Preisverleihung im Vereinswettbewerb von „Starke Netze gegen Gewalt!“ </p> <p>Der TV Hattstedt hat mit seinem Projekt „Starke Frauen – Selbstvertrauen f&#252;r Frauen und M&#228;dchen mit Behinderung“ im Vereinswettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt!“ den ersten Preis vor dem Taekwondo-Verein Seoul Marburg und dem Karateverein Zanshin-Siegerland gewonnen. Gemeinsam verliehen das Bundesministerium f&#252;r Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) am Montag in Berlin die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise. Sie w&#252;rdigten damit als Teil der j&#228;hrlichen DOSB-Aktion das Engagement der Sportvereine im Kampf gegen Gewalt an Frauen auf lokaler und regionaler Ebene.</p> <p>DOSB-Vizepr&#228;sidentin Petra Tzschoppe &#252;bergab gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekret&#228;rin Elke Ferner und mit Schirmfrau Regina Halmich den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis an den TSV Hattstedt. Durch die Selbstverteidigungskurse f&#252;r Frauen mit und ohne Behinderung trauen sich die Teilnehmerinnen, aktiv zu werden und aus der Opferrolle zu gehen. Sie sammeln Mut, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit und er&#246;ffnen sich so bessere Lebensperspektiven. An der Kooperation wirken der Wei&#223;e Ring, die Lebenshilfe Husum sowie die Arche Unterst&#252;tztes Wohnen Husum mit. </p> <p>Auf den mit 3.000 Euro dotierten zweiten Platz w&#228;hlte die unabh&#228;ngige Jury um DOSB-Vizepr&#228;sidentin Petra Tzschoppe die Aktion „Taekwondo f&#252;r Muslima“ des Taekwondo-Vereins Seoul Marburg. Der Verein richtet sich mit seinem Engagement insbesondere an muslimische Frauen und M&#228;dchen ab sechs Jahren und hat zum Ziel, ihnen den Zugang zum Sport zu bereiten und ihnen Selbstbewusstsein und Fitness zu vermitteln. Unterst&#252;tzung erhalten sie dabei durch ihren Kooperationspartner, die Islamische Gemeinde in Marburg.</p> <p>&#220;ber 2.000 Euro und den dritten Platz durfte sich der Karateverein Zanshin-Siegerland freuen. Neben Kursen und Schnupperangeboten zu „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung f&#252;r M&#228;dchen und Frauen“ geht es dem Verein darum, Aufkl&#228;rungsarbeit zu leisten und auf Beratungsangebote hinzuweisen. In diesem Kontext arbeitet er im Arbeitskreis „Familie, Integration und Soziales“ der Stadt Hilchenbach mit und kooperiert u.a. mit Beratungsstellen und Familienb&#252;ros.</p> <p>Das BMFSFJ unterst&#252;tzt den Wettbewerb „Starke Netze gegen Gewalt!“, der Sportvereine, Kommunen und Initiativen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und M&#228;dchen zu verst&#228;rkten Kooperationen anregt.</p> <p>„Der Wettbewerb zeigt: Sie alle k&#246;nnen vor Ort Vieles bewirken: Vorbeugen, aufkl&#228;ren, sich vernetzen, hinsehen und handeln und vor allem auch Hilfsangebote bekannter machen – wie das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen und die Frauenberatungsstellen, Notrufe, Frauenh&#228;user und Interventionsstellen vor Ort&#8221;, sagte Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekret&#228;rin. &#8220;Der Kampf gegen Gewalt an Frauen und M&#228;dchen ist wichtig. Frauen und M&#228;dchen m&#252;ssen dabei unterst&#252;tzt werden, sich zu sch&#252;tzen und sich Unterst&#252;tzung zu holen. Dabei spielt der Sport eine wichtige Rolle, denn er vermittelt Kraft und Selbstbewusstsein.“</p> <p>Petra Tzschoppe, Vizepr&#228;sidentin Frauen und Gleichstellung im DOSB, zeigte sich von der Arbeit der Vereine sehr angetan. „Die hervorragenden Projekte, die wir heute auszeichnen konnten, aber auch die vielen weiteren Aktionen und Kooperationen dokumentieren, dass unsere Sportvereine ihre besonderen M&#246;glichkeiten klug und engagiert nutzen, um Gewalt gegen M&#228;dchen und Frauen ein entschiedenes Nein entgegenzusetzen“, so Tzschoppe. „Wie unser diesj&#228;hriger erster Preistr&#228;ger zeigt, gilt dies desgleichen f&#252;r die in besonderer Weise gef&#228;hrdeten M&#228;dchen und Frauen mit Behinderung. Ich freue mich daher auch, dass wir in diesem Jahr die Bundesvereinigung Lebenshilfe als weitere Partnerin der Aktion gewinnen konnten. Und nicht nur mit unseren Partnerinnen und Partnern auf der Bundesebene, auch auf der lokalen Ebene kn&#252;pfen wir so unsere starken Netze gegen Gewalt.“ </p> <p>„Es ist immer wieder beeindruckend, mit welchem Engagement sich die Vereine unseren heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen, in diesem Falle der Bek&#228;mpfung von Gewalt gegen M&#228;dchen und Frauen, widmen&#8221;, betonte Regina Halmich, Schirmfrau der Aktion. &#8220;Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die tagt&#228;gliche Arbeit in den Sportvereinen auch gew&#252;rdigt wird. Ich freue mich, dass der DOSB und das BMFSFJ nun schon zum zweiten Mal den Vereinswettbewerb durchf&#252;hren, und als Schirmfrau stelle ich mich hinter diese Aktion und rufe noch mehr Vereine auf, mitzumachen und ihr Engagement sichtbar zu machen.“</p> <p>Partner/innen der Aktion „Starke Netze gegen Gewalt: Keine Gewalt gegen M&#228;dchen und Frauen!“ sind der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe, die Bundesvernetzungsstelle Frauenhauskoordinierung, die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenb&#252;ros und Gleichstellungsstellen, die Bundesvereinigung Lebenshilfe, der Wei&#223;e Ring, das UN Women Nationales Komitee Deutschland, der Deutsche Behindertensportverband, der Deutsche Aikido-Bund, der Deutsche Judo-Bund, der Deutsche Ju-Jutsu Verband, der Deutsche Karate Verband, und die Deutsche Taekwondo Union. </p> <p><a href="http://www.aktiongegengewalt.dosb.de">Weitere Informationen zur Aktion</a></p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.11.2015

Title

Title