Rekordbeteiligung bei Winter-EYOF 2009 in Polen
Vom 14. – 21. Februar findet in der polnischen Region Slask Beskidy das 9. European Youth Olympic Festival (EYOF) unter der Schirmherrschaft der Europäischen Olympischen Komitees statt.

13.02.2009

Die Veranstalter haben mit der Ausweitung des Sportprogramms von sechs auf neun Sportarten für eine Rekordbeteiligung von 1600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 45 Europäischen Ländern gesorgt. Selbst der südeuropäische Inselstaat Malta hat eine Teilnehmerin im Snowboard gemeldet.
Geografisch liegen die fünf Austragungsorte Bielsko-Biala, Cieszyn, Tychy, Wisla und Szczyrk in der Nähe des Dreiländerecks Polen-Tschechien-Slowakei. Zum Wettkampfprogramm zählen diesmal Ski Alpin, Langlauf, Biathlon, Skispringen, Nordische Kombination, Snowboard, Eiskunstlauf, Eishockey und Curling.
Der DOSB wird mit einer Delegation von insgesamt 66 Teilnehmern, davon 43 Aktive, nach Polen reisen. 18 Nachwuchsathletinnen und 25 Nachwuchsathleten im Alter von 15 bis 18 Jahren werden bei diesem Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival bis auf Eishockey und Curling in allen Disziplinen an den Start gehen und dabei erstmals um olympische Medaillen kämpfen. Chef de Mission des deutschen Teams ist Sabine Krapf, Fachgebietsleiterin Olympische Spiele im DOSB-Geschäftsbereich Leistungssport.
In einem Zweijahresabstand finden die Europäischen Olympischen Jugendfestivals jeweils in den nicht-olympischen Jahren mit ungeraden Jahreszahlen statt. Zahlreiche Stars haben bei den EYOF erste internationale Erfolge erzielt. Zu ihnen zählen u. a. die Skiläuferinnen Anja Paerson und Janica Kostelic. Gastgeber der Winter-EYOF waren bisher Aosta (Italien 1993), Andorra (1995), Sundsvall (Schweden 1997), Poprad-Tatry (1999), Vuokatti (Finnland 2001), Bled (Slovenien 2003), Monthey (Schweiz 2005) und Jaca (Spanien 2007).
Das Europäische Olympische Jugendfestival 2009 im Internet: www.slask-beskidy.pl
Das Wettkampfprogramm
<link fileadmin bilder_allgemein veranstaltungen eyof eyof-athletenliste.xls download den>Die deutschen Aktiven