Runter von der Schulbank und rein in die große Sportwelt
Rund 1500 Schülerinnen und Schüler haben beim Olympic Day in Köln die Chance genutzt, neue Sportarten für sich zu entdecken.

25.06.2014
Unter dem Motto „Move - Learn - Discover“ bot der von der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) organisierte Olympic Day im Deutschen Sport und Olympiamuseum in Köln allen sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler die Chance, Olympia-Luft und Geschichte zu schnuppern und verschiedene Olympische Disziplinen aus nächster Nähe anzuschauen und zu erleben.
Im und rund um das Olympiamuseum präsentierten sich die Sportarten Golf, Trampolinturnen, Rollstuhlfechten, Judo, Hockey, Tischtennis und Rudern mit Aktionsständen. Dazu kamen Ausstellungen und Informationsstände u.a. des Landessportbundes NRW, der NADA und der DOA. Und gleich zwei Mal ging es beim Olympic Day Run rund ums Olympiamuseum.
„Der Olympic Day ist eine tolle Gelegenheit, Kindern und Jugendlichen verschiedene Sportarten zu präsentieren. Wir sind sehr zufrieden, wie dieses Angebot hier in Köln angenommen wurde“, sagte Tobias Knoch, Direktor der DOA.
Spannende Einblicke in die Welt des olympischen und paralympischen Sports gaben dabei der Ruderer Sebastian Schmidt (zweimaliger Weltmeister), Judoka Miryam Roper (Vize-Europameisterin 2014), Hockeyspieler Benjamin Weß (Olympiasieger 2008 und 2012), Tischtennisspieler Holger Nikelis (zweimaliger Paralympics-Sieger) und Trampolinturner Henrik Stehlik (Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2004). Sie standen dabei nicht nur in verschiedenen Talkrunden Rede und Antwort, sondern zeigten den Schülern auch an den Sportstationen die ersten Kniffe.
„Das ist eine großartige Veranstaltung für die Kinder und Jugendlichen. Das Miteinander der verschiedenen Sportarten ist toll. Eine gute Sache für den Sport“, meinte Roper und traute sich genau wie Weß und Stehlik an den Golfstand des Deutschen Golf Verbandes.
Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen in mehr als 160 Ländern den Olympic Day. Sie erinnern damit an die Gründung des Internationalen Olympische Komitees am 23. Juni 1894, der zwei Jahre später die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen folgten.
Als internationaler Tag der Begegnung soll der Olympic Day insbesondere jungen Menschen gemäß den drei Leitmotiven „Move – Learn – Discover“ die zentralen olympischen Werte Fairplay, Freundschaft und Respekt vermitteln.
Unterstützt wurde die DOA dabei von verschiedenen Kooperationspartnern und Verbänden, darunter das Deutsche Sport & Olympia Museum, die Deutsche Sport-Marketing GmbH, die Deutsche Behindertensportjugend, der Landessportbund Nordrhein-Westfalen, der Deutsche Golf Verband, der Deutsche Hockey-Bund, der Deutsche Tischtennis-Bund, die Nationale Anti-Doping-Agentur, das Judo J-Team NRW, der Nordrhein-Westfälische Ruder-Verband, der Kölner Ruderverein 1877, die „Flying Bananas“, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, der Turnverband Köln, der TV Höhenhaus, die Sportjugend Köln und der Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim.