Schützenbund unterstreicht gesellschaftliche Leistungen
"Ziel im Visier - Zukunft Schützenverein" - unter diesem Motto startete der Deutsche Schützenbund (DSB) gemeinsam mit seinen 20 Landesverbänden eine umfangreiche Gesellschaftskampagne.

17.03.2012
Die Kampagne soll auf das sportliche und gesellschaftliche Engagement seiner 1,4 Millionen Mitglieder hinweisen. Höhepunkt des Jahres wird ein bundesweites "Wochenende der Schützenvereine" am 6. und 7. Oktober sein, das vom sympathischen Maskottchen "Trimmy" begleitet wird.
Neben den vielfältigen sportlichen Leistungen wird der viertgrößte Spitzensportverband des Landes vor allem den sozialen und kulturellen Einsatz der Sport- und Bogenschützen in den Mittelpunkt stellen. So spricht der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft gemeinsam mit den Landessportbünden herausgegebene Sportentwicklungsbericht davon, dass der Vereinssport nach wie vor der "soziale Kitt" unserer Gesellschaft ist. Die ehrenamtlichen Leistungen, die in den 90.000 deutschen Sportvereinen erbracht werden, belaufen sich demnach auf beeindruckende 6,7 Milliarden Euro jährlich. Umgerechnet auf die 15.000 Schieß- und Bogensportvereine im Land bedeutet das eine Wertschöpfung durch Schützinnen und Schützen von einer Milliarde Euro pro Jahr.
"Diese Zahlen zeigen in Euro und Cent: Die Schieß- und Bogensportvereine sind ein Gewinn für Deutschland. Beide Sportarten sind hoch attraktiv für alle Altersgruppen, zugleich beweisen unsere Mitglieder das richtige Gespür für Kultur, Soziales und Brauchtum - das werden wir in diesem Jahr besonders in den Vordergrund stellen", so DSB-Präsident Josef Ambacher wörtlich. Denn: Viele Schützenvereine sind eine Stütze des Vereinslebens vor Ort, nicht wenige von ihnen existieren bereits seit mehreren hundert Jahren.
Zugleich betont der für Mitgliederentwicklung zuständige DSB-Vizepräsident Jonny Otten die Bedeutung der Schützenvereine für die Jugendarbeit, wenn er hervorhebt, dass gegenwärtig mehr als 270.000 Jugendliche und junge Erwachsene unter 26 Jahren Mitglied in einem Schieß- und Bogensportverein sind. Dabei ist die Deutsche Schützenjugend ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Auf gut ausgebildete Trainer und qualifizierte Jugendleiter legen der Deutsche Schützenbund und mit ihm alle seine Landesverbände also größten Wert.
Und noch etwas fügt Otten an: "Schieß- und Bogensportler betreiben aber bei weitem nicht nur Breitensport, auch der Spitzensport hat beim Deutschen Schützenbund eine lange Tradition. Seit 1896 ist der Schießsport fester Bestandteil der Olympischen Spiele, 15 olympische Gold-, 21 Silber- und 15 Bronzemedaillen haben unsere Sportlerinnen und Sportler schon für unser Land gewonnen. Daran wollen wir bei den Olympischen Spielen in London selbstverständlich anknüpfen. 17 Quotenplätze sind ein guter Ausgangspunkt, erneut für Deutschland erfolgreich zu sein!"
Vermutlich wird in diesem Jahr sogar "Trimmy" den DSB-Athletinnen und -Athleten die Daumen drücken, begleitet er doch das erste bundesweite "Wochenende der Schützenvereine" am 6. und 7. Oktober. Da werden die Schieß- und Bogensportvereine in Deutschland zeigen, was sie sportlich und gesellschaftlich leisten und wie attraktiv ihr Sport ist. DSB-Präsident Ambacher und Vizepräsident Otten bringen es gemeinsam auf den Punkt: "Neue Mitglieder sind bei uns immer willkommen! Lernen Sie eine neue Sportart kennen und kommen auch Sie in den Schützenverein in Ihrer Nähe!"
Der Deutsche Schützenbund ist der viertgrößte Spitzensportverband der Bundesrepublik mit 1,4 Millionen Mitgliedern in 20 Landesverbänden und 15.000 Vereinen. Er vertritt olympische wie nicht olympische Schieß- und Bogensportdisziplinen. Mit dem Gründungsjahr 1861 ist er zugleich der älteste Sportverband Deutschlands.
Weitere Informationen zum DSB-Projekt "Mitgliederentwicklung" finden Sie unter www.ziel-im-visier.de.
(Quelle: Deutscher Schützenbund)