Zum Inhalt springen

Schulsportpreis geht an Hans-Tilkowski-Schule aus Herne

<p>Preisverleihung von DOSB und dsj fand am heutigen Freitag in Berlin statt</p> <p>Der Schulsportpreis des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Deutschen Sportjugend (dsj) ist am Freitag in Berlin an die Hans-Tilkowski-Schule aus Herne vergeben worden. Die Ehrung ist mit 5000 Euro dotiert. Das Geld kann zweckgebunden f&#252;r Bewegungs-, Spiel und Sportangebote verwendet werden. &#220;berreicht wurde der Preis vom dsj-Vorsitzenden Ingo Weiss.</p> <p>Hans Tilkowski, der legend&#228;re Torwart der deutschen Nationalmannschaft aus dem Jahr 1966, der mit dem DFB-Team in England Vizeweltmeister wurde, unterst&#252;tzt die Schule seit vielen Jahren und war selbst in Berlin vor Ort. „Ich bin froh und dankbar, dass ich der Namensgebung der Schule zugestimmt habe und hoffe, dass wir weiterhin gut zusammenarbeiten“, meinte Tilkowski.</p> <p>Ingo Weiss sagte in seiner Laudatio: „Das Schulleben an der Hans-Tilkowski-Schule ist durch Bewegung, Spiel und Sport gepr&#228;gt. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Schulprogramms ist die Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern, die sich selbst einbringen und beteiligen k&#246;nnen. Die Umsetzung des Themas Engagementf&#246;rderung und Teilhabem&#246;glichkeit ist an der Herner Hauptschule in beeindruckender Form gelungen.“</p> <p>Mit dem Preis wurden in diesem Jahr bewegungs-, spiel- und sportbezogene Projekte und Konzepte ausgezeichnet, die Engagement und Teilhabe im Schulsport sowie in den Strukturen des organisierten Sports f&#246;rdern. </p> <p>Platz zwei und damit 3000 Euro erhielt die <strong>Staatliche Grundschule Urbich aus Erfurt</strong>. Burkhard Jungkamp, Staatssekret&#228;r f&#252;r Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg und Vorsitzender der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz, hob hervor, dass die Grundschule Urbich es hervorragend verstanden habe, die Sportart Tchoukball daf&#252;r zu nutzen, Kinder im Sozialraum optimal zu f&#246;rdern. Durch die Beteiligung an einem ausgepr&#228;gten Netzwerk wurde zudem die Bildungsqualit&#228;t in der gesamten Region gesteigert.</p> <p>Der mit 2000 Euro dotierte dritte Prei ging an die <strong>Realschule im Kreuzviertel aus M&#252;nster/Westfalen</strong>, an der ebenfalls Sporthelferinnen und Sporthelfer ausgebildet werden. Sie werden als Leiter von Arbeitsgemeinschaften eingesetzt und bringen Bewegung in die Schule. Durch diesen partizipativen Ansatz werden Kontakte &#252;ber Klassengrenzen hinweg geschaffen und das soziale Miteinander auf dem Schulhof und im Schulleben gef&#246;rdert.</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

04.05.2012

Title

Title