Zum Inhalt springen

Spitzengespräch Bewerbung München 2018

<p></p> <p>Das Konzept der Stadt M&#252;nchen zur Bewerbung f&#252;r die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 stellt eine erfolgversprechende Grundlage f&#252;r die Pr&#228;sentation auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) dar. In Hamburg wird am 8. Dezember 2007 dar&#252;ber entschieden, ob eine Bewerbung M&#252;nchens eingeleitet wird. </p> <p>Bei einem Spitzengespr&#228;ch am Montag in der Frankfurter DOSB-Zentrale wurde das Konzept von M&#252;nchens Oberb&#252;rgermeister Christian Ude Bundesinnenminister Wolfgang Sch&#228;uble, DOSB-Pr&#228;sident Thomas Bach und Bayerns Sportminister Siegfried Schneider als Vertreter von Ministerpr&#228;sident G&#252;nther Beckstein im Detail vorgestellt. </p> <p>Der Bund und der Freistaat Bayern erkl&#228;rten ihre Unterst&#252;tzung f&#252;r die Bewerbung. &bdquo;Die Olympiabewerbung ist eine herausragende Chance, den deutschen Sport international zu pr&#228;sentieren und das Bild Deutschlands als weltoffenes und modernes Land zu festigen. Eine Bewerbung bedarf gemeinsamer Anstrengung, um sie zum Erfolg auch f&#252;r die Bundesrepublik Deutschland werden zu lassen&ldquo;, sagte Innenminister Sch&#228;uble. &bdquo;Das ist eine gro&#223;e Chance f&#252;r Bayern und den olympischen Sport im ganzen Land&ldquo;, erg&#228;nzte Siegfried Schneider. </p> <p>&bdquo;Der DOSB begr&#252;&#223;t die Unterst&#252;tzung, die die Bewerbung durch Bund und den Freistaat Bayern erh&#228;lt. Der Stand der Vorbereitungsarbeiten, den die Stadt M&#252;nchen uns vorgestellt hat, bietet eine gute Entscheidungsgrundlage f&#252;r unsere Mitglieder&ldquo;, erkl&#228;rte Bach: &bdquo;Das kompakte Wettkampfst&#228;ttenkonzept entspricht den internationalen Anforderungen.&ldquo; </p> <p>M&#252;nchen ist als Standort der Eiswettbewerbe vorgesehen, das Olympiastadion von 1972 w&#228;re Schauplatz der Er&#246;ffnungs- und Schlussfeier der Spiele. Garmisch-Partenkirchen sieht das Konzept als Schauplatz aller Schneewettbewerbe vor, K&#246;nigssee f&#252;r die Bob- und Rodel-Disziplinen. &bdquo;Um eine international konkurrenzf&#228;hige und erfolgversprechende Bewerbung auflegen zu k&#246;nnen, ist ein kompaktes Konzept im Hinblick auf die Sportst&#228;tten und die &#252;brige olympische Infrastruktur wie Olympisches Dorf, Transport oder Medieneinrichtungen unbedingt erforderlich&ldquo;, stellte Ude fest. </p> <p>M&#252;nchen, Freistaat Bayern, Bund und DOSB bekr&#228;ftigten ihren Willen, eine m&#246;gliche Bewerbung der Stadt M&#252;nchen zum Erfolg zu f&#252;hren und daf&#252;r alle notwendigen Ma&#223;nahmen zu ergreifen. Die Gespr&#228;chsteilnehmer bef&#252;rworten das Vorhaben der Stadt M&#252;nchen, die Bewerbung m&#246;glichst weitgehend ohne &#246;ffentliche Mittel privat zu finanzieren. </p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

22.10.2007

Title

Title