Zum Inhalt springen

Sport auf der grünen Wiese

Die Sportabzeichen-Tour 2013 hat beim Auftakt in Hamburg gleich eine doppelte Premiere gefeiert.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

22.05.2013

In Hamburg hat seit 26. April die internationale Gartenschau ihre Tore für das Publikum geöffnet. Als erste Gartenschau überhaupt bietet die igs 2013 ein umfangreiches Sportprogramm an. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem „ParkSport“ – also der Einladung für alle, den Park als Ort für Bewegung an der frischen Luft zu nutzen. Außerdem ist die igs gemeinsam mit dem DOSB und dem Hamburger Sportbund Gastgeber für den Auftakt der Sportabzeichen-Tour 2013 am 12. Mai gewesen. Die Basis dafür legte ein Kooperationsvertrag zwischen DOSB und igs im Herbst 2012. igs-Geschäftsführer Heiner Baumgarten erklärt, warum die Zusammenarbeit mit dem DOSB für beide Seiten Vorteile hat. 

Herr Baumgarten, auf der igs in Hamburg ist dieses Jahr der Startschuss für die Sportabzeichen-Tour des DOSB gefallen. Das war gleich eine zweifache Premiere: Noch niemals vorher hat die Tour in Hamburg Station gemacht und noch nie bei einer Gartenschau. Warum sind Sie stolz darauf, ausgerechnet im Jubiläumsjahr „100 Jahre Deutsches Sportabzeichen“ die erste Station dieser Veranstaltungsreihe des DOSB zu sein?

Für uns ist dies eine Bestätigung, dass ParkSport das richtige Konzept und die Umsetzung entsprechend gut gelungen ist. Das Sportabzeichen und die igs passen gut zusammen, weil Parks heute viel mehr sind als Erholungsorte. Bewegung im Freien ist ein ganz wichtiges Element der Freizeitgestaltung. 

Welche Möglichkeiten haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um bei der igs ihr Sportabzeichen abzulegen? 

Wir haben aus Anlass dieses Jubiläums das ParkSportAbzeichen als kleinen Fitness-Check entwickelt. Das kann theoretisch jeder in der Familie: Walken, Liegestütz, Standweitsprung, Stepping, Seilspringen und balancieren. Je nach Alter variieren die Ziele, die man erreichen muss. Dazu braucht man keinen Sportplatz, geeignet ist hierfür auch ein Park. Dabei kann man sich die erfolgreich absolvierten Prüfungen beim Seilspringen und Standweitsprung auch auf das Deutsche Sportabzeichen anrechnen lassen. Wir hoffen auf viele Besucher, die diese Herausforderung mit Begeisterung annehmen.

Der DOSB versucht mit der Sportabzeichen-Tour 2013 möglichst viele Freizeitsportlerinnen und -sportler dort zu erreichen, wo der Spaß und die Gesundheit im Mittelpunkt stehen, also den Sport aus den Turnhallen und Stadien zu holen. Neben der igs sind Stationen am Strand in Travemünde, auf dem Feldberg in Hessen und am Bodensee geplant. Wo sehen Sie hier Berührungspunkte zum ParkSport-Konzept der igs?

Wir verfolgen mit der igs 2013 ein langfristiges und nachhaltiges Ziel – wir wollen einen Volkspark des 21. Jahrhunderts schaffen. Dazu gehört heute ein Bewegungsangebot für alle Alters- und Leistungsgruppen abseits der Sportplatz-Norm. Das ParkSport-Konzept bietet genau das und in diesem Jahr bieten igs 2013, Hamburger Sportbund, Verband für Turnen und Freizeit und Hamburger Vereine bereits ein umfassendes Programm.

Welche konkreten Sportangebote gibt es und wie wurde hier die Auswahl getroffen bzw. wie wurden Prioritäten gesetzt?

Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit, Balance, Entspannung und Teamsport – es ist alles dabei. Wir haben vor allem darauf geachtet, dass Sportvereine ParkSport nutzen können, um ihr Angebot besser auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder abzustimmen – und auf diejenigen, die Mitglieder werden sollen.

In welcher Form haben Sportvereine aus Hamburg Wilhelmsburg sich aktiv im Rahmen dieses neuen Ansatzes der Stadtentwicklung eingebracht?

Natürlich sind die Kontakte zu den lokalen Akteuren und damit zu den lokalen Sportlern ganz wichtig. In den letzten Jahren bestand ein intensiver Austausch zwischen igs und Vereinen. Es wird außerdem einen „Wilhelmsburg-Tag“ auf der igs 2013 geben, der ganz im Zeichen dieser Vereine steht.

Und Sie selbst, bewegen Sie sich auch am liebsten draußen an der frischen Luft und haben Sie dafür momentan überhaupt noch Zeit? 

Freie Zeit momentan nicht - aber glücklicherweise ist man in diesem Job auch viel draußen, denn unser Produkt ist ja der Park. Ich mache mir regelmäßig ein Bild vom Baufortschritt und da kommen einige Kilometer pro Woche zusammen.

Herr Baumgarten, vielen Dank!

Title

Title