Zum Inhalt springen

Sport in der digitalen Stadt von morgen

Die dsj organisiert mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Humboldt-Universität zu Berlin das Smart Sport Lab am 27. Mai 2018 in Weimar.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.04.2018

Move – Meet – Discover – mit der Smart Sport App wurde eine App entwickelt, die Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen soll, die besten Plätze für die coolsten Sportarten zu finden. Foto:dsj

Immer mehr Jugendliche treiben Sport, immer häufiger auch in städtischen Bewegungsräumen, die sie sich selbst suchen, gestalten, organisieren. Mit anderen Jugendlichen zusammen, mitunter alleine. Um Spaß zu haben, eigene Grenzen zu testen und um gemeinsam etwas zu erleben. Das Internet in seiner Vielfältigkeit bietet dafür zahlreiche unterstützende Dienste und Funktionen an. Über Facebook organisieren sich Gleichgesinnte und verabreden sich zum Sporttreiben im Park. Über Instagram werden Fotos und Videos geteilt. Und Instant-Messaging Services wie Snapchat oder WhatsApp helfen bei der Kommunikation. Die zunehmende Digitalisierung von Städten und das Entstehen sogenannter Smart Cities, in denen Internet allgegenwärtig ist, Smartphones, intelligente Uhren und Brillen und zukünftig vielleicht auch Roboter und Künstliche Intelligenz alltäglich sein werden, beschleunigen diese Entwicklung.

Wie sehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene diese Entwicklung? Was denken sie darüber, welche Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren erleben sie in ihrem Alltag? Oder ist dies schon alles selbstverständlich, gelebte und akzeptierte Realität? Die Deutsche Sportjugend (dsj) als Interessenvertretung von circa als 10 Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im organisierten Sport in Deutschland möchte mit Kindern und Jugendlichen über diese Fragen und Themen diskutieren. Spannende und kompetente Partner aus der Wissenschaft begleiten die dsj auf einer Roadshow durch Deutschland, um von jungen Leuten zu lernen, mit ihnen zu diskutieren, durch sie neue Perspektiven auf eine der bedeutendsten Entwicklungen unserer Zeit zu erfahren: die Digitalisierung der Jugendwelt, von Sport- und Bewegungsräumen in unseren Städten.

Doch damit nicht genug. Die dsj war gemeinsam mit ihren Partnern, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Humboldt-Universität zu Berlin in den letzten Jahren selbst aktiv und hat eigene Apps für Jugendliche entwickelt. Move – Meet – Discover – mit der Smart Sport App wurde eine Anwendung für Smartphones entwickelt, die Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen soll, in ihrer Stadt die besten Plätze für die coolsten Sportarten zu finden, sich zu organisieren, zu treffen, auszutauschen, Spaß zu haben. Ausprobieren lohnt sich – und das ist im Rahmen der Veranstaltung erstmals in Deutschland möglich. Weimar ist die erste Station der dsj-Roadshow, es folgen Bad Berleburg und Burghausen.

Das Smart Sport Lab am 27. Mai 2018 in Weimar findet in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, Jenaer Straße 2/4 , 99425 Weimar statt. Themen sind die Digitalisierung in der Bewegungs- und Sportwelt von Jugendlichen, die Smart Sport App und ein sportpolitisches Panel.

(Quelle: dsj)

Title

Title