Zum Inhalt springen

„Sport trifft Kultur“ in der Lutherstadt Wittenberg

Die Sportabzeichen-Tour 2014 feiert am 11. Juli in Sachsen-Anhalt Bergfest mit Frank Busemann und Andreas Dittmer.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

07.07.2014

Wenn die Sportabzeichen-Tour des DOSB am 11. Juli in Lutherstadt Wittenberg Station macht, dann dürfen sich alle auf ein buntes Sportfest freuen. Um 8 Uhr geht es im Arthur-Lambert-Stadion los und bis 17 Uhr erwarten die Veranstalter rund 1.600 sportliche Gäste, davon rund 1.200 Kinder und Jugendliche.

„Wir sind stolz darauf, dass Frank Busemann, der Gewinner der Silbermedaille im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 und der Kanu-Olympiasieger Andreas Dittmer zu uns nach Lutherstadt Wittenberg kommen, um die Breitensportler zu coachen und anzufeuern“, betont Stephan Arnhold vom Kreissportbund Wittenberg. Die beiden Sportler sind als Botschafter von kinder+Sport bzw. der Sparkassen-Finanzgruppe beim einzigen Tourstopp in Sachsen-Anhalt dabei. Beide Unternehmen sind Nationale Förderer des Deutschen Sportabzeichens, genauso wie Ernsting's family und die Krankenkasse BKK 24.

Luther und Sport

Das Motto der Veranstaltung in Lutherstadt Wittenberg heißt „Sport trifft Kultur“. Während der Lutherdekade bis 2017 fiebert die ganze Stadt dem 500. Jubiläum des Thesenanschlags des Reformators entgegen. Kein Wunder also, dass auch beim Stopp der Sportabzeichen-Tour Überraschungen rund um das große Jubiläum eingeplant sind. Unter anderem wird es dazu eine Stadtwette geben, bei der die Wittenberger vor eine Aufgabe gestellt werden, die sie bis 16 Uhr bewältigen müssen. Die genaue Wette wird auf der Pressekonferenz um 9 Uhr verkündet. Herausforderer ist Andreas Dittmer, die Stadt vertritt Bürgermeister Torsten Zugehör

Sportlich erweisen werden sich auch Dr. Petra Tzschoppe vom DOSB-Präsidialausschuss Breitensport/Sportentwicklung und  der Präsident des LandesSportbundes Sachsen-Anhalt Andreas Silbersack. Beide wollen den Fitnesstest vor Ort ablegen. Unterstützung erhalten sie von Frank Busemann und von Andreas Dittmer, der sogar eine Prüflizenz für das Deutsche Sportabzeichen vorweisen kann.

Die überregionale Bedeutung des Breitensportfestes zeigt sich auch daran, dass der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haseloff, die Schirmherrschafft für den Tourstopp übernommen hat. Ein besonderes Anliegen ist es den Organisatoren in Wittenberg aber auch, dass im Sinne der Inklusion in Lutherstadt Wittenberg Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben werden, deshalb haben sie Klassen der Förderschule Pestalozzi eingeladen. Im Bereich Inklusion wird die Sportabzeichen-Tour des DOSB ab diesem Jahr von der Aktion Mensch e.V. unterstützt.

Der Spaß kommt nicht zu kurz

Zusätzlich zum Sport machen viele Sport-Aktionsmodule die Sportabzeichen-Tour noch attraktiver. Als Erinnerung können sich Kinder und Jugendliche an der Fotostation von kinder+Sport kostenlose Bilder von Profifotografen mitnehmen. Am Aktionsmodul der Sparkassen-Finanzgruppe sind an der T-Wall und beim Zielwerfen Schnelligkeit und Koordination gefordert. Und an dem Stand des Deutschen Sportausweises können sich Besucher über die vielfältigen Vorteile der Sportlerkarte informieren.

Die BKK24 setzt als neuer Nationaler Förderer ihren Fokus auf eine digitale Aktivierung über die Sportabzeichen-App von splink, die Teilnehmer und Interessierte auf ihrem Weg zum Fitnessorden begleitet. Sportlerinnen und Sportler können über die beliebte App aktuelle Leistungsanforderungen und bundesweite Sportabzeichen-Treffs abrufen sowie ihre Trainingsleistungen dokumentieren und ihren Weg zum Deutschen Sportabzeichen nachverfolgen. Der Partner der Sportabzeichen-Tour BIONADE schenkt auch in Lutherstadt Wittenberg wieder kostenlos Getränke aus. Auch an der Wasserbar der Sparkasse Wittenberg ist für die nötige Erfrischung gesorgt.

In diesem Jahr können Fitnessorden-Fans ihre Erfahrungen und Kommentare zum Deutschen Sportabzeichen mit anderen teilen. Dafür genügt es, in den sozialen Netzwerken den Hashtag #Sportabzeichen zu verwenden. Alle so gekennzeichneten Beiträge laufen auf einer Social Wall auf der Webseite www.deutsches-sportabzeichen.de sowie auf der Sportabzeichen-App zusammen.     
                                       
Lutherstadt Wittenberg ist der fünfte Tourstopp in diesem Jahr und der einzige in Sachsen-Anhalt. Insgesamt macht die Veranstaltungsreihe des DOSB vom 16. Juni bis 13. September an zehn Orten in Deutschland Station. Das große Finale steigt am 13. September in der Duisburger Innenstadt im Rahmen des Sportfestes „Duisburg bewegt sich“. Dazwischen geht es kreuz und quer durch die Republik. Neben den klassischen Tourstopps in Stadien und auf Sportplätzen stehen wieder einige Sonderevents auf dem Programm, um auch außerhalb der traditionellen Sportstätten Begeisterung für den Fitnessorden zu wecken. Als Premiere gibt es dieses Jahr zum ersten Mal ein Inselduell zwischen den beiden beliebten Ferieninseln Langeoog und Norderney.

(Quelle: wirkhaus)

Title

Title