Sportabzeichen außerhalb Deutschlands: Das Österreichische Turn- und Sportabzeichen ÖSTA

31.08.2006
Was in Deutschland das Deutsche Sportabzeichen ist, das ist in Österreich das Österreichische Turn- und Sportabzeichen, kurz ÖSTA. Auch das ÖSTA beruht auf dem Grundgedanken einer allgemeingültigen und immer wieder überprüfbaren Fitnessprüfung zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Um das ÖSTA zu erlangen müssen 5 Leistungen in unterschiedlichen Leistungsgruppen erbracht werden. Soweit zu den Gemeinsamkeiten, denn während das Deutsche Sportabzeichen vom Dachverband des Sports in Deutschland, dem DOSB, verliehen wird, ist in Österreich das Bundeskanzleramt für das ÖSTA zuständig.
Birgit Speckl leitet seit 2003 die Geschäftsstelle des Österreichischen Turn- und Sportabzeichens, ÖSTA. Die Geschäftsstelle ist in der Hauptstadt Wien ansässig. Von dort aus werden zentral alle Leistungsnachweise aus Österreich erfasst, sowie die Urkunden und Abzeichen verschickt, eine wahre Mammutaufgabe: "Im vergangenen Jahr haben wir rund 4 Tausend Sportabzeichen für die Erwachsenen und sogar rund 5 Tausend für die Jugendlichen ausgestellt?, bilanziert Birgit Speckl.
[z]Das ÖSTA - das Vorbild stammt aus Schweden[/z]
Das Österreichische Turn- und Sportabzeichen wurde Ende 1920 eingeführt, die ersten Abnahmen erfolgten dann im Frühjahr 1921. Da gab es vergleichbare Angebote bereits in Schweden (die so genannte ´Idrotts-Märke´ seit 1906) und in Deutschland seit 1913. Allerdings hieß das ÖSTA damals noch Österreichischen Sportabzeichen (also ÖSA), erst ab 1930 erfolgte die Umbenennung, mit der auch die Turnverbände Österreichs einbezogen werden sollten. Vier Jahre später erfolgte dann der ´Unterbau´ mit dem Jugend-Sport- und Turnabzeichen ab dem 14. Lebensjahr. Auch beim ÖSTA sind, wie beim Deutschen Sportabzeichen, fünf Leistungen aus fünf unterschiedlichen Leistungsgruppen zu absolvieren. Pflichtdisziplin ist seither das Schwimmen. Allerdings ist in Österreich die Farbe des zu erlangenden Sportabzeichen, anders als in Deutschland, nicht von der Anzahl der erfolgreichen Wiederholungen abhängig: "Das ÖSTA gibt es für die Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren immer nur in Bronze, zwischen 30 und 40 Jahren nur in Silber und ab dem 40. Lebensjahr dann auch in Gold?, so Brigitte Speckl.
Für die Jugendklassen ab dem 13. Lebensjahr gilt eine ähnliche Regelung: Mit 13 und 14 Jahren können Jugendliche in Österreich das ÖSTA nur in Bronze absolvieren, mit 15 und 16 Jahren auch in Silber und Gold. Doch sind die Altersklassen bei den Erwachsenen noch einmal unterteilt in die Grund- und die Leistungsstufe, für die jeweils unterschiedliche Anforderungen gelten. Ab der 5. erfolgreichen Wiederholung wird das ÖSTA mit der entsprechenden Zahl verliehen. Die Zahlen 5, 10, 15, etc. sind sowohl in Bronze und Silber, als auch in Gold zu haben.