Zum Inhalt springen

Sportabzeichen-Endspurt beim TSV Speyer

Das Ziel für 2017 sind 500 Deutsche Sportabzeichen.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

01.12.2017

    Kurz vor Jahresende machen die Fans des Deutschen Sportabzeichens beim TSV Speyer noch einmal richtig Tempo. Am vorletzten offiziellen Prüftermin am 29. September kamen sogar so viele Sportlerinnen und Sportler zur Sportabzeichen-Abnahme des Vereins, dass die Prüfer Überstunden machen mussten.

    „Vielen fehlt noch der 3.000- oder 800-Meter-Lauf. Deshalb waren bei dem Termin Ende September 79 Teilnehmer und 20 Prüfer auf dem Sportplatz. Das hat sich dann so lange hingezogen, dass es am Ende schon dunkel wurde", erzählt Karl Bentz, der seit 2009 beim TSV Speyer für das Deutsche Sportabzeichen verantwortlich ist. Seit 2014 ist der 76-Jährige außerdem Kreisbeauftragter für das Deutsche Sportabzeichen beim Sportkreis Speyer – alles zusammen ein Vollzeitjob.

    Eine tolle Bilanz

    „Ich habe das ganze Jahr über zu tun", sagt Karl Bentz. In der Saison von Mai bis September bietet der Verein im Helmut-Bantz-Stadion in Speyer allein 22 bis 25 Prüftermine an, an denen alle Sportabzeichen-Disziplinen geprüft werden. In den Turnhallen der Zeppelinschule können die Sportlerinnen und Sportler außerdem Prüfungen im Turnen ablegen und sich auf das Deutsche Sportabzeichen anrechnen lassen.

    Jeden dritten Sonntag im Monat werden in der Saison zusätzliche Sportabzeichen-Prüfungen im Radfahren, Walken und Nordic Walking abgenommen. Für Sportabzeichen-Prüfungen im Schwimmen gibt es beim TSV Speyer von Mai bis Dezember weitere acht Termine: Sie werden an jedem ersten Samstag im Monat im Bademaxx abgenommen.

    Besonders freut sich Karl Bentz über die sieben neuen Sportabzeichen-Prüferinnen und -Prüfer, die der Verein dieses Jahr dazu gewonnen hat. „Die meisten unserer Prüfer sind zwischen 60 und 87 Jahre alt. Wir suchen deshalb dringend Nachwuchs! Wer Lust hat, sich im Verein für das Deutsche Sportabzeichen zu engagieren, soll sich gerne bei mir melden."

    Seit Karl Bentz das Deutsche Sportabzeichen beim TSV Speyer übernommen hat, konnte der Verein die Zahl der erfolgreich abgelegten Deutschen Sportabzeichen kontinuierlich steigern. „Von 324 Deutschen Sportabzeichen im Jahr 2009 bis zum Rekordergebnis von 557 im Jahr 2016", sagt Karl Bentz nicht ohne Stolz. Rekordverdächtig ist auch die Altersspanne der Teilnehmer: 2016 war der älteste Teilnehmer 89 Jahre alt, die jüngsten 6 Jahre.

    Karl Bentz legt auch selbst regelmäßig das Deutsche Sportabzeichen ab. „Ich habe inzwischen 17 Deutsche Sportabzeichen abgelegt, dabei habe ich erst im Jahr 2001 mit 60 Jahren damit angefangen", erzählt er und lacht. „Eigentlich komme ich vom Ringen. Die Leichtathletik-Disziplinen sind für mich gar nicht so einfach."

    Weitgehend stabile Zahlen

    In diesem Jahr zeigt die Sportabzeichen-Statistik beim TSV Speyer nach acht Jahren in Folge leider keinen neuen Aufwärtstrend. „Unsere Hochrechnungen gehen für 2017 von 500 Deutschen Sportabzeichen aus, aber das wird wohl knapp werden", meint Karl Bentz, der im Verein als „Sportabzeichen-Chef" Herr über alle Zahlen und Tabellen ist.

    Bis zum 15. November 2017 hat er 386 erfolgreich abgeschlossene Deutsche Sportabzeichen registriert. Er geht davon aus, dass bis Ende Dezember noch rund 90 weitere dazu kommen. Mit etwas Glück klappt es vielleicht doch noch, die Wunschmarke von 500 Deutschen Sportabzeichen zu schaffen.

    Weil der traditionelle Sportabzeichen-Tag des Vereins dieses Jahr aus familiären und gesundheitlichen Gründen nicht stattfinden konnte, fehlen dem Club einige Sportabzeichen in der aktuellen Statistik. In der Vergangenheit hat Karl Bentz schon zahlreiche prominente Sportlerinnen und Sportler für den Sportabzeichen-Tag beim TSV Speyer begeistern können, die das gemeinsame Aufwärmen leiteten und ihr sportliches Können demonstrierten. Unter ihnen die Doppel-Olympiasiegerin im Weitsprung Heike Drechsler, die frühere Hürdenläuferin und Siebenkämpferin Heike Filsinger, der ehemalige Zehnkämpfer Michael Neugebauer und die Senioren-Weltmeister im Weitsprung bzw. 100-Meter-Lauf das Ehepaar Renate und Bruno Kimmel.

    Gerade für Familien waren die Sportabzeichen-Tage des Vereins eine tolle Gelegenheit, um gemeinsam das Familiensportabzeichen zu machen. Auch hier gab es in den letzten Jahren einen regelrechten Boom: 2009 legten 15 Familien das Familiensportabzeichen beim TSV Speyer ab, 2016 waren es 58 Familien. „Die Familien kamen zu dritt, zu viert, zu fünft oder sogar zu sechst – und in allen Kategorien gab es für die drei Erstplatzierten Familienpokale", fasst Karl Bentz zusammen. Für 2018 hat er den Sportabzeichen-Tag beim TSV Speyer wieder fest eingeplant.

    Applaus für alle

    Der nächste Höhepunkt im Sportabzeichen-Jahr steht aber schon am 21. Februar 2018 auf dem Programm: Dann werden beim TSV Speyer die in 2017 abgelegten Deutschen Sportabzeichen feierlich verliehen. Wie auch schon in den vergangenen Jahren stellt die Stadt Speyer dem Verein dafür den Großen Saal der Stadthalle kostenlos zur Verfügung. Als Hauptsponsor übernimmt das Autohaus Jäger und Keppel die Verleihgebühren für alle Erwachsenen, die für Kinder und Jugendliche trägt der Sportbund Pfalz. Die Sparkasse Vorderpfalz bezahlt Getränke und Brezeln.

    Damit die Gäste auch wirklich so lange bleiben, bis alle ihr Deutsches Sportabzeichen in den Händen halten und dafür mit Applaus gefeiert werden, hat sich Karl Bentz schon vor ein paar Jahren etwas Besonderes einfallen lassen. Am Ende der Veranstaltung gibt es für alle eine Tombola. Hauptpreis ist auch beim nächsten Mal ein Jugendfahrrad, das wieder die Steuerkanzlei Eric Striebinger finanziert.

    (Quelle: Wirkhaus)

    Title

    Title