Zum Inhalt springen

Sportabzeichen in deutsch-französischen Tandems

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

05.09.2007

    In der dritten und vierten Juliwoche organisierte die Deutsche Sportjugend (dsj) wie bereits in den vergangenen neun Jahren einen deutsch-französischen Tandem-Sprachkurs in Kooperation mit dem CNOSF (französisches NOK) und mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Teilnehmer/innen dieses Kurses waren deutsche und französische Sportler/innen im Alter von 15 bis 17 Jahren, die sich zwei Wochen lang, davon eine Woche in Jumièges (Frankreich) und eine Woche in Duisburg, mit den Themen Sport und Sprache beschäftigt haben.

    Zum ersten Mal war die Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen ein Programmpunkt während der Woche in Deutschland.
    Da es in Frankreich kein vergleichbares Sportabzeichen gibt, hatten die deutschen Teilnehmer/innen Kurzreferate über Hintergrund sowie Sinn und Zweck des Sportabzeichens vorbereitet. Sie präsentierten ihren französischen Freund/innen u.a. die Geschichte, die Disziplinen und natürlich die Anforderungen.
    Kaum war die Tabelle der Leistungsanforderungen an der Wand aufgehängt, begannen die ersten Diskussionen über einen eventuellen Erfolg.
    Um im Thema der deutsch-französischen Begegnung zu bleiben, wurden Tandems gebildet, die gemeinsam das Sportabzeichen durchlaufen haben. So wurde abwechselnd auf deutsch und französisch kommuniziert, aber vor allem konnten sich die deutschen und französischen Jugendlichen in ihrem Tandems gegenseitig motivieren und anfeuern.

    Am 25. Juli 2007 wurden die Jugendlichen von 6 Prüfern im neuen Duisburger Stadion empfangen. Der Tag begann mit einem Aufwärmen das von den Betreuer/innen der deutsch-französischen Gruppen geleitet wurde.
    Erste Übungen des Tages: 75 und 100-m-Läufe gefolgt vom Weitsprung. Die Zweifel daran, dass man die Leistungsanforderungen nicht schaffen könnte wurden schnell nach den ersten Versuchen vergessen. Der Tag ging mit den Ausdauerdisziplinen und Kugelstoßen weiter und endete in einem wunderschönen Schwimmbad wo einige Jugendliche ihre Schwimmtalente hervorheben konnten. Der Tag lief bei schönstem Wetter und in einer guten Stimmung ab.

    Höhepunkt für die Athleten war die überraschende Verleihung der Urkunden am letzten Abend. Alle haben es geschafft und waren Stolz darauf. Eine französische Teilnehmerin gab zu - Ich bin sehr stolz. Es freut mich sehr, ich dachte nicht dass ich es schaffen würde?. Zusätzlich hat jedes deutsch-französische Tandem eine Teilnahmebestätigungen erhalten.

    Sport ist ein gutes Mittel für internationale Austausche: Er ermöglicht die Annäherung der Jugendlichen da sie gemeinsame Aktivitäten machen an denen sie Spaß haben. Das Deutsche Sportabzeichen ist bei den französischen Jugendlichen gut angekommen da es einen Blick in die deutsche Sportkultur ermöglichte. Nach der Verleihung der Urkunden äußerten mehrer französische Jugendliche den Wunsch, auch in den kommenden Jahren das Sportabzeichen ablegen zu wollen. Und schon rechneten die Jugendlichen wann sie die Urkunden in Gold bekommen könnten...

    Title

    Title