Sportabzeichen-Training als Ausgleich zum Job im Bayerischen Landtag
Diana Stachowitz, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, lädt am 11. Juli zur gemeinsamen Sportabzeichen-Prüfung in München ein.

18.05.2015

„Politikerinnen und Politiker führen ein unregelmäßiges und oft sehr stressiges Leben. Die Termine und Sitzungen gehen von morgens früh bis spät in den Abend oder die Nacht. Gegessen wird zwischendurch, wenn sich eine Gelegenheit ergibt. Das gleiche gilt für die Bewegung“, beschreibt Diana Stachowitz ihren Alltag als Landtagsabgeordnete im Maximilianeum. Der Sport ist für sie ein wichtiger Ausgleich. Zum einen um gesund zu bleiben, aber auch um „die Gedanken zu lüften“ wie sie sagt. Deshalb hat sich Diana Stachowitz auch extra ein „Landtagsfahrrad“ angeschafft, mit dem sie viele Arbeitswege erledigt und so ganz nebenbei auch jeden Tag für das Deutsche Sportabzeichen trainiert.
Sportabzeichen kompakt
Seit ihrem Einzug in den Bayerischen Landtag 2008 ist sie als sportpolitische Sprecherin beim Sportabzeichen-Tag der SPD-Fraktion im Münchner Dantestadion dabei, der seitdem immer mehr Fans findet. „Die Teilnehmerzahl bei unserem Sportabzeichen-Tag wächst von Jahr zu Jahr. Inzwischen sind wir eine bunte Schar von Sportlern aller Generationen. Die jüngsten Teilnehmer waren im letzten Jahr zehn, die ältesten über 70. Angefangen haben wir mit 15 Sportbegeisterten, heute sind wir schon mehr als 30. Natürlich liegt der Charme unseres Sportabzeichen-Tages auch darin, dass wir die Prüfungen in allen Disziplinen an einem Tag ablegen, ‚Sportabzeichen-kompakt‘ sozusagen“, fasst Diana Stachowitz zusammen.
Sie selbst geht mit gutem Beispiel voran und legt großen Wert darauf, sich regelmäßig zu bewegen: „Jede Woche ein, zwei Stunden Sport sind auf jeden Fall der beste Tipp für ein gutes persönliches Fitness-Niveau“, meint Diana Stachowitz. Im Winter geht sie ins Hallenbad und ins Fitness-Studio, ab Ostern beginnt sie mit dem Laufen in den Münchner Parks und schwimmt, sobald es die Temperaturen zulassen, im Freibad. Schwimmen und Laufen sind auch ihre persönlichen Lieblingsdisziplinen beim Deutschen Sportabzeichen. In den vergangenen Jahren hat sie sieben Mal das Deutsche Sportabzeichen in Gold abgelegt, erzählt sie stolz: „Ich kenne viele Kolleginnen und Kollegen, die genau wie ich jede Möglichkeit nutzen, um sich zu bewegen. Als Sportpolitikerin sehe ich mich natürlich als ‚Botschafterin‘ für Sport und Bewegung, und sicher erfreut sich unser Sportabzeichen-Tag auch deshalb so großer Beliebtheit, weil eben auch wir Politikerinnen und Politiker mitmachen und live dabei sind. Wir haben da zweifelsohne eine gewisse Vorbildfunktion, die wir gerne wahrnehmen.“
Gute Perspektiven für das Deutsche Sportabzeichen
Gerade Kinder und Jugendliche würden die Anforderungen für das Deutsche Sportabzeichen im ersten Anlauf oft unterschätzen, erzählt sie weiter, vor dem nächsten Versuch würden sie dann aber umso mehr trainieren. Sie findet es gut, dass über die Verbandsabzeichen auch andere Sportarten beim Sportabzeichen anerkannt werden. „Ich wünsche mir, dass im Hinblick auf die Attraktivität des Abzeichens in Zukunft auch immer wieder Trendsportarten miteinbezogen werden – um den Bekanntheitsgrad und die Beliebtheit des Deutschen Sportabzeichens zu steigern“, meint Diana Stachowitz. Auch eine Vertiefung der Kooperation mit Schulen hält die Sportpolitikerin für Erfolg versprechend: „Die Jugend ist immer auf Wettbewerbe aus – was liegt näher, als alle Schulen bei einem ganzheitlichen Angebot wie dem Deutschen Sportabzeichen einzubinden und zu beteiligen?“
Sie selbst freut sich schon auf den Sportabzeichen-Tag der Bayern-SPD-Landtagsfraktion am 11. Juli ab 9 Uhr im Münchner Dantestadion. Wer Interesse hat, kann sich gerne direkt bei ihr anmelden. Alle Informationen dazu gibt es unter www.diana-stachowitz.de oder auch auf ihrer Facebook-Seite:
www.facebook.com/diana.stachowitz
(Quelle: wirkhaus)