Sportliche Pfälzer knacken Sportabzeichen-Rekord

26.03.2009

Man könnte fast von einem Jahrhundertrekord sprechen. Seit 1950 werden in der Pfalz abgenommene Sportabzeichen zahlenmäßig erfasst. Seitdem gab es noch nie so viele verliehene Fitnessorden wie im vergangenen Jahr. Dazu brauchte es einen Sportbund mit einer engagierten Marketingabteilung, starke Partner und fantasievolle Aktionen.
„21.000 plus“ hieß das selbst gesteckte Ziel des Sportbundes Pfalz für das Jahr 2008. Damit sollte der Pfalzrekord von 20.918 verliehenen Sportabzeichen überboten werden. Im Rahmen der Jahresaktion „Die Pfalz macht’s – das Sportabzeichen im Olympia-Jahr“ ging der Sportbund eine erfolgreiche Kooperation mit dem Freizeitmagazin LEO ein, einer wöchentlichen Beilage der Tageszeitung “Die Rheinpfalz“. Mit Geschichten rund ums Sportabzeichen, wie dem Kugelstoßen auf dem Donnersberg in 687 Meter Höhe, wurde es möglich, den Fitnessorden im Gedächtnis einer großen Leserschaft zu halten. Das sind bei LEO stattliche 700.000. „Diese Medienwirksamkeit war für den Bekanntheitsgrad des Deutschen Sportabzeichens sensationell“, berichtet Asmus Kaufmann, Referent für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit beim Sportbund Pfalz.
„Das Ergebnis hat all unsere Erwartungen übertroffen“, fährt Asmus Kaufmann fort. Am Jahresende standen 25.726 Sportabzeichen zu Buche, was einem Plus von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In der Rangliste der Kreise und kreisfreien Städte, bei der die Abnahmen in Relation zur Einwohnerzahl gesetzt werden, belegt die Stadt Zweibrücken, wie auch schon im Vorjahr, den ersten Platz nur ganz knapp vor Speyer. 0,01 Prozent gaben hier den Ausschlag für die Zweibrücker. Dritter wurde Neustadt.
Schüler stellen Löwenanteil
Die Jugend hat sich im vergangenen Jahr wieder einmal besonders ins Zeug gelegt. In den Schulen wurden etwa 15.000 Sportabzeichen vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz richtete die Barmer auch 2008 einen Sportabzeichen-Schulwettbewerb aus. Wie schon in den vergangenen Jahren heimsten die Schüler des Helmholtz-Gymnasiums in Zweibrücken die meisten Sportabzeichen ein. 628 der 1109 Schüler haben die Prüfungen erfolgreich absolviert. Gerade in Zeiten zunehmender Bewegungsarmut freut sich Asmus Kaufmann über die hohe Beteiligung der Schüler in der Pfalz: „Die vielfältigen Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens wirken gesundheitlich präventiv und tragen dazu bei, dass junge Menschen in ihren Bewegungsabläufen komplett werden.“
Mitentscheidend für den Pfälzer Rekord war das außerordentliche finanzielle Engagement der Sparkasse Rhein-Haardt in Höhe von 100.000 Euro für Schulen und Vereine im Kreis Bad Dürkheim und den Städten Neustadt und Frankenthal.
„Wir hoffen natürlich, dass das Ergebnis noch steigerungsfähig ist“, sagt Asmus Kaufmann, „aber das wird nicht einfach, schließlich haben wir stark vorgelegt. Es wäre schön, wenn ein Teil derer, die zum ersten Mal das Deutsche Sportabzeichen abgelegt haben dabei bleibt. Außerdem machen wir natürlich weiterhin Werbung und stellen verschiedene Veranstaltungen wie den diesjährigen Sportabzeichentag in Zweibrücken auf die Beine. Und wir suchen Sponsoren, die uns unterstützen und das Sportabzeichen belohnen, wie im letzten Jahr“. 2009 soll die Erfolgsgeschichte weitergehen. Und auch wenn es schwierig wird, die selbstgelegte Messlatte zu überspringen – die sportlichen Pfälzer werden es schon richten.