Zum Inhalt springen

Sportliche und persönliche Freundschaften grenzenlos - Reservisten aus Deutschland und befreundeten Ländern eifern um das Sportabzeichen

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

21.08.2008

"Es lebe das Sportabzeichen!" konnte man auf der Internetseite des Bundesreservisten­verbandes nach der Sportabzeichen Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund lesen. Der Reservistenverband hat sich neben der militärischen und politischen  Aus- und Fortbildung auch den Erhalt und die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit der ehemaligen Bundeswehrsoldaten auf die Fahnen geschrieben. Die Anforderungen des Deutschen Sportabzeichens bieten aus Sicht des Verbandes dafür optimale Voraussetzungen.

Auch für den Arbeitskreis Reserveoffiziere Köln e.V. (AKRO) ist sportliche Betätigung ein zentrales Element der Reservistenarbeit. Traditionsgemäß unterhält der Verein seit Jahrzehnten  partnerschaftliche Beziehung zu Reservistenverbänden aus befreundeten Staaten - auch auf sportlicher Ebene. Seit 1993 beispielsweise organisiert der AKRO mit den niederländischen Reservistenverband AVRM die Abnahme des niederländischen Militärsportabzeichens und des Deutschen Sportabzeichens.

Die Mischung aus militärischen Übungen und den Normen des Sportabzeichens machen die Prüfungen zu einer sportlichen Herausforderung.

Anfang August war es dann wieder so weit. 70 Reservisten aus Deutschland, Holland, Italien und Chile trafen sich auf dem Sportgelände einer Kaserne in der Nähe von Eindhoven. Auf dem Programm standen die Abnahmen des anspruchsvollen nieder­ländischen Militärsportabzeichens "Militaire Lichamelijke Vaardigheid, des nach oben offenen Militaire Vijfkamp, des Schwimmabzeichen Geoefend Militair Zwemmen und aus deutscher Sicht die Prüfungen des Deutschen Sportabzeichens. Neben militärischen Übungen wie Schießen, Schwimmen mit Gewehr oder das Bewältigen einer Hindernis­strecke wurden von den Reservisten auch Schnelligkeit und Ausdauer in den klassischen Sportabzeichendisziplinen, wie z.B. 200 Schwimmen, und 5000 Meter laufen und Weitsprung, abgefordert. Rundum waren die zwei Tage für die Teilnehmer aus den vier befreundeten Ländern eine anstrengende aber lohnenswerte Sache.

Sportabzeichenprüfer und Leiter des AKRO Köln Fredo Landvogt ist zuständig für die sportlichen Aktivitäten des Vereins. Zusammen mit seinen Kollegen aus Holland organisiert er die Sportangebote der Reservisten und ist auch verantwortlich für die Abnahmen der unterschiedlichen Sport- und Militärabzeichen. Für ihn sind die jährlichen Sportabzeichentreffs mehr als nur ein Fitnesscheck. - Aus den Sportabzeichentreffs hat sich ein enge sportliche und persönliche Freundschaft zwischen den Mitgliedern des niederländischen Reservistenverbandes und des AKRO Köln entwickelt.", resümiert Fredo Landvogt.
 
Nach zwei Tagen konnte der Sportabzeichenprüfer Landvogt 10 Deutsche Sportabzeichen auf seinem Prüfbogen unterschreiben, 13 weitere konnten in den folgenden Tagen nachgereicht werden. Jetzt bleibt den Reservisten wieder Zeit sich optimal auf die nächste Überprüfung ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit vorzubereiten. 

Title

Title