Zum Inhalt springen

Start in die Laufsaison mit „Run up“ und Marathonläufen

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hatte am Osterwochenende unter dem Motto „Run up“ zu den Jahres-Auftaktveranstaltungen der Lauf- und Walkingtreffs in ganz Deutschland aufgerufen.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

08.04.2016

„Der DLV-Lauftreff bietet einen Raum des Erlebens, der Fitness, der Selbstoptimierung, der Gesundheit, der Motivation, der Gemeinsamkeit“, so lautet dazu die Einladung an alle Läuferinnen und Läufer und an alle, die es in den nächsten Tagen und Wochen (wieder) werden wollen.

Mit dem 70. Internationalen Osterlauf des SC Grün-Weiß Paderborn 1920 wurde am Ostersamstag beim ältesten Straßenlauf Deutschlands die Volkslaufsaison mit einem neuen Teilnahmerekord (11.702 Läuferinnen und Läufer über 5 Kilometer, 10 Kilometer oder Halbmarathon) fortgesetzt. Eine Woche danach fand in Berlin mit mehr als 34.000 Aktiven Deutschlands größter Halbmarathonlauf mit Start und Ziel in der Nähe des Alexanderplatzes statt. An den nächsten Wochenenden folgen weitere große City-Marathonläufe u.a. in Bonn und Hannover (beide am 10. April), in Hamburg (17. April), in Leipzig und Düsseldorf (24. April) sowie im Mai u.a. in Darmstadt (14.), in Mainz (22.).

Wer dagegen fernab der großen Städte starten möchte, der kann u.a. auswählen zwischen dem Darß-Marathon (24. April), dem Teutoburger-Wald-Marathon (8. Mai), dem Wald-Marathon in Bad Arolsen und dem Berg-Marathon Bad Harzburg (beide am 14. Mai) oder beim Marathon auf der Insel Helgoland (21. Mai) mitlaufen. Wer dagegen mehr als Marathon laufen möchte, dem sei ausdrücklich der 44. GutsMuths-Rennsteiglauf am Samstag, dem 21. Mai empfohlen. Das ist Europas größter Crosslauf u.a. mit der Königsstrecke, dem „Supermarathon“ über 72,7 Kilometer von Eisenach nach Schmiedefeld. Die Startzeit ist übrigens um 6 Uhr.

Immer mehr Marathonveranstalter haben in den letzten Jahren ihre läuferische Angebotspalette ausgeweitet, um noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Event einzubinden, ohne dabei die komplette klassische Distanz von 42,195 Kilometern unter die Füße nehmen zu müs-sen. Der Trend geht dabei landläufig zu kürzeren Wettkampf-Distanzen, vorzugsweise dem Halbmarathon und dem Lauf über 10 Kilometer. Das ist auch das Ergebnis einer längsschnittlichen Auswertung aller größeren Marathonlaufveranstaltungen in Deutschland, die am Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover entstanden ist.

Ein weiterer Trend liegt in der wachsenden Beliebtheit von Marathonstaffeln, die noch vor rund zehn Jahren bei uns fast gänzlich unbekannt waren. Das Prinzip hierbei lautet: Mehrere Läuferinnen und Läufer teilen sich die gesamte Distanz in mehrere nacheinander zu laufende Teilstücke auf, die der Veranstalter in aller Regel vorgibt. So sind alle als Staffel in den ganzen Marathon integriert. Die Anzahl der Teilnehmenden bei diesen Staffeln wurden in den letzten Jahren mit aktuell 60.455 fast verdreifacht. Marktführer bei diesen Staffelläufen ist derzeit der Düsseldorf Marathon mit insgesamt 2.605 Staffeln, wo sich die Strecke jeweils zu viert dann 10.420 Personen aufteilen.

Weitere Informationen zu den bestehenden Lauftreffs in Deutschland und alle Termine und Anmeldemodalitäten mit den jeweiligen Streckenlängen von Laufveranstaltungen 2016 sind online bei verschiedenen Laufportalen abzurufen: www.leichtathletik.de, www.laufen.de, www.germanroadraces.de, www.lauftreff.de, www.marathon.de etc.

(Quelle: DLV)

Title

Title