Zum Inhalt springen

Startschuss für bundesweite Informationstour „Grün in die Stadt“

An diesem Donnerstag (18. Mai) hat die bundesweite Informationstour „Grün in die Stadt“ 2017 in Berlin begonnen. Auch der DOSB engagiert sich für die Initiative.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

18.05.2017

Als sichtbares Zeichen für den Auftakt pflanzte der Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Gunther Adler, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Kurt-Tucholsky-Grundschule in Berlin-Moabit einen Apfelbaum. 

Die Informationstour ist Teil der Initiative „Grün in die Stadt“, die vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) getragen wird. Zugleich prämierte Adler die Roadshow als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ und überreichte die Auszeichnung an BGL-Vizepräsident Carsten Henselek.

In den kommenden Monaten werden die Bürgerinnen und Bürger in zehn Städten über die vielfältigen positiven Aspekte von öffentlichem Grün informiert. Im Mittelpunkt der Tour steht ein temporärer Park, der für jeweils einen Tag zentrale, oft graue Plätze in grüne Stadtoasen verwandelt. Im vergangenen Jahr besuchten mehrere tausend Interessierte diesen „Pop-up-Park“. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesvereinigung der Landes- und Stadtentwicklungsgesellschaften(BVLEG).

Staatssekretär Adler wies darauf hin, dass Parks und Grünflächen weit mehr sind als ein „Wohlfühlfaktor“, sondern einen großen gesellschaftlichen und ökonomischen Wert haben: „Natur in der Stadt verbessert die Luftqualität und das Klima, mildert Hitzewellen sowie Lärm. Natur in der Stadt sorgt insgesamt für eine höhere Lebensqualität. Der Bund stellt daher ab 2018 Städten und Gemeinden mit dem neuen Städtebauförderprogramm ‚Zukunft Stadtgrün‘ 50 Millionen Euro für quartiersbezogene Grünmaßnahmen zur Verfügung.“     

Bereits im vergangenen Jahr hatte der BGL eine Roadshow mit einem „Pop-up-Park“ durchgeführt. So konnte vor Ort ein direkter Eindruck von der Attraktivität und den positiven Effekten gestalteten Grüns im städtischen Raum vermittelt werden. „Die sehr positiven Reaktionen der Bevölkerung und der Politik auf unsere Initiative „Grün in die Stadt“ haben uns überzeugt, auch 2017  ein deutliches  Zeichen für städtisches Grün zu setzen“, sagte BGL-Vizepräsident Carsten Henselek. „Grün in der Stadt macht unsere Städte attraktiver und lebenswerter. Es wirkt sich positiv auf das Stadtklima und auf die Gesundheit aus und bietet Lebensraum für Flora und Fauna. Aus diesem Grund freut es uns auch sehr, dass das BMUB die Roadshow als ‚Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt‘ ausgezeichnet hat.“

Städtische Grünräume ermöglichen Sport und Bewegung

Gerade für Kinder sind Grünflächen wichtig – in der Nähe zum Spielen und in       der Schule, um Natur kennenzulernen. Für Rektorin Petra Uhlig von der Kurt-Tucholsky-Grundschule ist dies ein wichtiger Teil des Schulalltags: „Grün bereichert unsere Schule und führt die Schülerinnen und Schüler an die Bedeutung von Grünanlagen und Parks heran.“ Zudem fördere ein grünes Schulumfeld, so Uhlig, Bewegung und Konzentrationsfähigkeit der Kinder.

Die BVLEG und der DOSB engagieren sich für „Grün in die Stadt“. weil dadurch insgesamt eine höhere Lebensqualität erreicht werde. „Die Menschen wünschen sich ein grünes Wohnumfeld“, sagte BVLEG-Präsident Eckhard Horwedel, „Parks und öffentliche Grünanlagen fördern das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger und gehören zu jeder Stadtentwicklung dazu.“

Für den DOSB ergänzte Christian Siegel, stellvertretender Ressortleiter Breitensport: „Städtische Grünräume ermöglichen Sport und Bewegung, tragen damit zur Gesundheit der Bevölkerung und zur Lebensqualität bei.“ 

Tourdaten:

 

  • 15. Juni Leipzig
  • 22. Juni Erfurt
  • 27. Juni Karlsruhe 
  • 4. Juli Nürnberg
  • 13. Juli Schwerin
  • 18. Juli Hamburg
  • 8. August Hannover
  • 15. August Magdeburg
  • 24. August Mainz
  • 29. August Köln

„Grün in die Stadt“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Die Initiative bündelt Informationen zu vielen positiven Aspekten städtischen Grüns und dient zugleich als Plattform für Dialog und Austausch mit allen Interessierten: www.gruen-in-die-stadt.de.

(Quelle: BGL/DOSB)

Title

Title