Zum Inhalt springen

Teilnehmerrekord bei den Special Olympics National

Bei den Special Olympics National Winter Games vom 28. Februar bis 4. März 2011 in Altenberg werden 605 Athletinnen und Athleten sowie Unified-Partner in sieben Sportarten an den Start gehen.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

08.12.2010

„Das ist neuer Teilnehmerrekord für Winterspiele und wir freuen uns mit den Gastgebern der Stadt Altenberg, dass wir mit so vielen Sportlerinnen und Sportlern die National Games feiern können“, stellte der Präsident des Organisationskomitees, Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke, auf der Pressekonferenz am 7. Dezember in der Erzgebirgsstadt fest. Den Athletinnen und Athleten stehen 241 Betreuerinnen und Betreuer und rund 150 Familienangehörige zur Seite, etwa 350 freiwillige Helferinnen und Helfer werden für den reibungslosen Ablauf der Spiele sorgen. Hinzu kommen noch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ausländischen Delegationen, die der Veranstalter Special Olympics Deutschland (SOD) eingeladen hat und deren Meldungen noch ausstehen.

Für Thomas Kirsten, Bürgermeister von Altenberg, sind Sportveranstaltungen dieser Größenordnung nichts Ungewöhnliches. „Als Sportstadt mit großen Erfahrungen in der Ausrichtung von Weltcups und Weltmeisterschaften sind diese besonderen Winterspiele dennoch eine ganz neue Herausforderung. Vor allem freuen wir uns schon sehr auf die Athletinnen und Athleten, denen wir hier die besten Bedingungen für ihre Wettbewerbe bieten wollen.“

Die meisten Teilnehmer haben sich für die sportlichen Wettbewerbe im Skilanglauf und Ski Alpin gemeldet, die ebenso in Altenberg ausgetragen werden wie die Wettbewerbe im Snowboard und in den Demonstrationssportarten Schneeschuhlauf und Ski-Cross. Eisschnelllauf und Eiskunstlauf finden im nahe gelegenen Geising statt; in der dortigen Sporthalle wird auch Floorball (Unihockey) gespielt. Unified-Angebote – Sportlerinnen und Sportler mit und ohne geistige Behinderung trainieren gemeinsam und bilden ein Team – gibt es in fünf Sportarten.

Mitmach-Angebote laden zur aktiven Teilnahme ein

„Insgesamt kommen wir damit auf eine Teilnehmerzahl von etwa 1.600 und wir hoffen darüber hinaus natürlich auf den Besuch und die aktive Teilnahme der Altenberger Bevölkerung, der Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen und der Touristen, die die Region besuchen“, so Schulke. Dafür gibt es bei den Nationalen Winterspielen verschiedene Möglichkeiten, die vom Zuschauen über das Fanprojekt bis zur aktiven Teilnahme am Wettbewerbsfreien Angebot (Spiele und Mitmach-Angebote) reichen. „Insbesondere die Eröffnungs- und Abschlussfeier mit dem Special Olympics Zeremoniell werden in einzigartiger Weise die Tradition der Bergbauregion, die Bedeutung der Sportstadt Altenberg und die grenzenlose Begeisterung der Athletinnen und Athleten miteinander verbinden. Die bewegenden Siegerehrungen an den Sportstätten, das Rahmenprogramm mit dem Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®, dem Familienprogramm und der Athletendisko runden das umfangreiche Angebot der Spiele ab.“

„Wir laden die Altenberger und ihre Gäste ein, nach Feierabend in ‚Olympic Town’ vorbei zu kommen, das Bühnenprogramm oder abendliche Wettbewerbe anzuschauen und mit den Athletinnen und Athleten zu feiern“, sagte Holger Bayn, Vorsitzender von Special Olympics Sachsen. „Special Olympics ist mehr als Sport – und wer einmal die Emotionalität und Lebensfreude unserer Athletinnen und Athleten erlebt hat, wird gern wiederkommen.“

Title

Title