Umsätze der GlücksSpirale liegen rund 5 Prozent über dem Vorjahr
Die Umsätze der Lotterie GlücksSpirale liegen im Jahr 2008 bisher um rund fünf Prozent über denen des Vorjahres.

14.11.2008

Diese erfreuliche Nachricht erfuhren die Vertreter der drei bundesweiten Destinatäre bei der Sitzung der Arbeitsgruppe „GlücksSpirale/Destinatäre“ in Frankfurt am Main bei ihrem Treffen im Haus des Sports. In dieser Arbeitsgruppe entwickeln die Profiteure der Erlöse der Rentenlotterie „GlücksSpirale“, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und der Deutsche Olympische Sportbund, gemeinsame Kommunikationsstrategien für die Lotterie - zum Beispiel durch die Information darüber, welche „guten Taten“ mit dem Geld aus der GlücksSpirale möglich gemacht werden können. Im zweiten Teil der Veranstaltung trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe zum Gedankenaustausch mit den zuständigen Fachleuten zum Thema GlücksSpirale aus den Landeslottogesellschaften.
Der Aufschwung der GlücksSpirale hängt damit zusammen, dass diese Lotterie inzwischen in zwölf Bundesländern auch auf dem Lottoschein angekreuzt werden kann. Einen weiteren Aufschwung erwarten die für die GlücksSpirale Verantwortlichen gerade in diesen Wochen, denn ein Traumhaus mit Grundstück im Wert von einer halben Million Euro baut die GlücksSpirale dem Gewinner des Hauptpreises ihrer zweiwöchigen bundesweiten Sonderauslosung im November. Damit trägt die Rentenlotterie von LOTTO zusätzlich zur krisensicheren Altersvorsorge bei. Jeder Teilnehmer der GlücksSpirale am 15. November hat mit seinem Los automatisch und ohne Mehreinsatz eine Chance auf den „Alterssitz“ zum Nulltarif. Der Gewinner kann es an jedem Ort bauen lassen, an dem er künftig wohnen möchte.
Bereits zur GlücksSpirale-Ziehung eine Woche zuvor, am 8. November, gab es in der Rentenlotterie zusätzlich 66 BMW Mini zu gewinnen. Natürlich wird auch während der Sonderauslosung jede Woche zweimal die lebenslange Sofortrente von monatlich mindestens 7.500 Euro verlost, das „Markenzeichen“ der GlücksSpirale. Denn keine andere Lotterie in Deutschland bietet im Gewinnfall solche hohen Renten mit sofortiger Wirkung und ein Leben lang - unabhängig vom aktuellen Alter des „Glücks-Rentners“. Einen stattlichen Baustein für die Altersvorsorge oder die Erfüllung größerer Wünsche kann darüber hinaus der Gewinn in der zweithöchsten Klasse bieten - genau 100.000 Euro Bargeld.
Gewinner jeder Ziehung der GlücksSpirale sind außerdem die vielen zumeist ehrenamtlich tätigen Menschen, die sich in Sport, Kultur und im Sozialbereich zum Nutzen der gesamten Gesellschaft engagieren. Bis zu 28 Prozent der Spieleinsätze in der Rentenlotterie reichen die Lotto-Gesellschaften zu gleichen Teilen an den Deutschen Olympischen Sportbund, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege weiter und fördern regionale Organisationen zum Beispiel im Natur- und Umweltschutz oder in der Suchtbekämpfung. Seit 1990 hat die GlücksSpirale mehr als eine Milliarde Euro für solche gemeinnützigen Zwecke zur Verfügung gestellt.