UNICEF-Kinderwertemonitor: Sportvereine sind Wertevermittler
Mitte September wurde der große GEOlino-UNICEF-Kinderwertemonitor 2014 vorgestellt. In einer repräsentativen Umfrage wurden über 1000 Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren befragt.

01.10.2014

Dabei zeigte sich, dass Kindern Familie und Freunde am wichtigsten im Leben sind, weit wichtiger als Geld und Besitz. 74 Prozent der Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 14 Jahren finden Familie und 73 Prozent finden Freundschaft „total wichtig“.
Auch Vertrauen und Zuverlässigkeit, Geborgenheit und Ehrlichkeit stehen bei den Kindern hoch im Kurs. Werte wie Bildung, gute Manieren und Toleranz gewinnen bei den Sechs- bis 14-Jährigen an Bedeutung. Ebenfalls zugenommen haben aus der Sicht der Kinder die Bedeutung von Umweltschutz, Mut und die Fähigkeit, sich anderen gegenüber durchzusetzen.
Auch wenn die Engagementbereitschaft in Vereinen im Vergleich zu 2006 leicht abgenommen hat, nimmt die Bedeutung von Vereinen als Wertevermittler für die befragten Kinder dafür deutlich zu. Vereine, Organisationen und Jugendgruppen verzeichnen in diesem Zusammenhang mit einem Plus von 32 Prozentpunkten den größten Bedeutungszuwachs.
„Sportvereine ermöglichen es, Kindern auf spielerische und kindgerechte Art und Weise Werte wie Zusammenhalt, Teamgeist, Fairplay oder Hilfsbereitschaft zu vermitteln“, erklärt Tobias Dollase, Vorstandsmitglied der Deutschen Sportjugend. „Die Studie unterstreicht, welche bedeutende Rolle Vereine bei der Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern spielen. Sie bestätigt, wie wichtig es ist, dass wir unsere meist ehrenamtlich tätigen Engagierten mit all unseren uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wie qualitativ hochwertigen Bildungsmaßnahmen oder ausgewählten Publikationen unterstützen, damit sie ihrer Rolle weiterhin gerecht werden können. Die Aussagen der befragten Kinder unterstreichen, dass wir mit unseren Maßnahmen wie beispielsweise unserer Publikationsreihe „Persönlichkeits- und Teamentwicklung“ auf dem richtigen Weg sind und weiterhin aktiv die herausragende Rolle der Vereine für das Wohl unserer Kinder in die Öffentlichkeit tragen müssen.“
Über den Kinderwertemonitor
Der UNICEF-Kinderwertemonitor 2014 wurde von „Deutschlands größter Kinderzeitschrift“ GEOlino und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin erstellt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Robert Bosch Stiftung gefördert.
Für die repräsentative Befragung haben Interviewer des Marktforschungsinstituts Ipsos Ende 2013 und Anfang 2014 1.012 sechs- bis 14-jährige Kinder zu Hause befragt und parallel dazu die Meinung der mit ihnen zusammenlebenden Mütter und zum ersten Mal auch die der Väter per Fragebogen erhoben. Wie bei den Kinderwertemonitoren in 2006, 2008 und 2010 wurden Kinder unter anderem nach ihren Werten und Ängsten gefragt. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr die Fragen nach Zufriedenheit mit Schule.
(Quelle: DOSB-Presse, Ausgabe 40-41)