www.dsj.de/Publikationen heruntergeladen und bestellt werden. (Bestelladresse per Mail: bestellungen@dsj.de)

" /> www.dsj.de/Publikationen heruntergeladen und bestellt werden. (Bestelladresse per Mail: bestellungen@dsj.de)

" /> Zum Inhalt springen

Verbände und Vereine gegen Rechtsextremismus stärken

<p>Sport mit Courage – neuer Materialordner der Sportjugend erschienen</p> <p>Der organisierte Sport macht seine Verb&#228;nde und Vereine fit gegen Rechtsextremismus und Rassismus und stellt eine neue Handreichung bereit. Die Deutsche Sportjugend (dsj) im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) hat ihren 2009 aufgelegten Materialordner unter dem Titel „Sport mit Courage – Vereine und Verb&#228;nde stark machen gegen Rechtsextremismus“ komplett &#252;berarbeitet. Darin werden konkrete Hilfestellungen zu den vielf&#228;ltigen Fragen rund um das Thema Diskriminierung und rassistische Konflikte im organisierten Sport gegeben. Die Unterlagen bauen auf die langj&#228;hrigen Erfahrung der dsj in diesem Themenfeld auf.</p> <p>„Die aktuellen, unter dem verharmlosenden K&#252;rzel ‚HOGESA‘ erlebten Ausschreitungen belegen, dass rassistisches und rechtsextremes Gedankengut nach wie vor verbreitet und in der Lage ist, gewaltaffinen Menschen eine attraktive Plattform zu bieten. Dem entschieden zu begegnen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der sich der organisierte Sport als gro&#223;er Teil der Zivilgesellschaft seit vielen Jahren engagiert beteiligt“, sagt der dsj-Vorsitzende Ingo Weiss. „Immer wieder versuchen Organisationen des rechtsextremen Spektrums mit unterschiedlichen Strategien, die Attraktivit&#228;t des Sports f&#252;r ihre Zwecke zu nutzen und zu missbrauchen. Aus diesem Grund ist die Bek&#228;mpfung von Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung von Minderheiten eine gro&#223;e Herausforderung f&#252;r die Deutsche Sportjugend, der wir uns im Rahmen unserer M&#246;glichkeiten stellen.“</p> <p>Herzst&#252;ck des 229 Seiten starken Ordners ist das praxisorientierte Kapitel „P&#228;dagogische Tipps“. Untergliedert nach Schlagworten gibt es zun&#228;chst Kurzinformationen zum jeweiligen Thema. Im Anschluss daran folgen &#220;bungen und Aktivit&#228;ten, die in der Sportvereinspraxis, bei Trainingslagern oder in den Qualifizierungen f&#252;r Trainer/-innen und &#220;bungsleiter/-innen helfen, das jeweilige Thema zu bearbeiten. Die &#220;bungen sind nach den folgenden Schlagworten unterteilt: Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie/Sexismus, Identit&#228;t, Integration, Kultur, Nationalstolz/Stolz, Rassismus, Rechtsextremismus, Toleranz, Vielfalt und Zivilcourage.</p> <p>Im Sport haben sich in den vergangen Jahren verschiedene Projekte zum Umgang mit Rechtsextremismus entwickelt, die ebenfalls exemplarisch vorgestellt werden. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die &#252;ber das Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern gef&#246;rderten Projekte, mit denen „Demokratietrainer/-innen“ bzw. Berater/-innen f&#252;r Konflikte in den Sportorganisationen ausgebildet werden. </p> <p>Dar&#252;ber hinaus finden Interessierte Informationen zu rechtsextremen Symbolen und Codes und Hinweise zu Satzungserg&#228;nzungen und Formulierungsvorschl&#228;ge f&#252;r Mietvertr&#228;ge von Sportr&#228;umen, die helfen, keine Plattform f&#252;r rechtsextreme Veranstaltungen zu bieten. </p> <p>Der Materialordner „Sport mit Courage – Vereine und Verb&#228;nde stark machen gegen Rechtsextremismus“ kann bei der Deutschen Sportjugend unter <a href="http://www.dsj.de/publikationen">www.dsj.de/Publikationen</a> heruntergeladen und bestellt werden. (Bestelladresse per Mail: <a href="mailto:bestellungen@dsj.de">bestellungen@dsj.de</a>)</p>

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

07.11.2014

Title

Title