Zum Inhalt springen

Vielfalt im Verein stärken: DOSB stellt ersten Sport Diversity-Check vor

Ein neues Online-Tool unterstützt Vereine und Verbände auf dem Weg zu mehr Teilhabe, Offenheit und gelebter Vielfalt im Sport.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

27.05.2025

Gruppe Menschen diskutiert und sitzt auf einer Tribüne einer Sportstätte. Sie tragen orangene Shirts.

Anlässlich des heutigen 13. Deutschen Diversity-Tags am 27. Mai 2025 stellt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit dem Diversity-Check ab sofort ein neues, praxisnahes Online-Tool auf der verbandseigenen Website www.dosb.de zur Verfügung, mit dem Sportvereine und -verbände auf einfache Weise ihre Strukturen und Angebote auf Vielfalt und Teilhabe überprüfen können.

  • Vielfalt beginnt im Alltag - oft sind es kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen: ein genderneutrales Anmeldeformular, flexible Trainingszeiten oder ein vegetarischer Grillspieß beim Sommerfest. Mit dem Diversity-Check möchten wir Vereine und Verbände ermutigen, den ersten oder nächsten Schritt zu mehr Vielfalt zu gehen.

    Michaela Röhrbein
    DOSB-Vorständin Sportentwicklung

    „Vielfalt beginnt im Alltag - oft sind es kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen: ein genderneutrales Anmeldeformular, flexible Trainingszeiten oder ein vegetarischer Grillspieß beim Sommerfest. Mit dem Diversity-Check möchten wir Vereine und Verbände ermutigen, den ersten oder nächsten Schritt zu mehr Vielfalt zu gehen“, sagt Michaela Röhrbein, Vorständin Sportentwicklung im DOSB.

    Der Diversity-Check richtet sich an alle Sportvereine, die Vielfalt fördern, Barrieren abbauen und allen Menschen Teilhabe am Sport und der Gesellschaft ermöglichen wollen. Anhand konkreter Fragen in vier Themenfeldern - Sportangebote für alle, Vielfalt in Haupt- und Ehrenamt, Rahmenbedingungen für Vielfalt und Veranstaltungen für alle - können sie ihren Status quo reflektieren und Entwicklungspotenziale erkennen.

    Die Auswertung liefert praxisnahe Impulse, hilfreiche Tipps und gute Beispiele aus dem Vereinsleben.

    Dabei geht es um einfache, aber zentrale Fragen: Haben wir Angebote, die auf bestimmte Altersgruppen zugeschnitten sind? Gibt es Übungsleiter*innen mit eigener Einwanderungsgeschichte oder mit Behinderungen? Oder haben wir klare, offen kommunizierte Regeln, die Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung jeder Art untersagen? Solche Reflexionen stärken das Bewusstsein für Teilhabe und regen dazu an, den Verein Schritt für Schritt inklusiver zu gestalten - konkret, realistisch und alltagstauglich.

    Entstanden ist das Tool in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem organisierten Sport sowie mit Vertreter*innen aus Vereinen, Kommunen und queeren Sportnetzwerken. Der DOSB dankt insbesondere den Mitwirkenden aus dem BuNT-Netzwerk, dem DFB, den Sportämtern der Städte Darmstadt und Frankfurt am Main, dem LSB NRW sowie Arc-En-Ciel e. V. in Mainz.

    Diversity Check

    Der Diversity-Check ist bewusst niedrigschwellig und offen gestaltet - als lebendiges Tool, das sich weiterentwickeln darf und soll. Der DOSB bittet deshalb alle Nutzer*innen um Rückmeldung und Anregungen für die Weiterentwicklung: diversity@dosb.de

    Zum Diversity Check

    Title

    Title