Vision Gold im Oktober: der Olympiastützpunkt in Saarbrücken
In fünf Sportarten ist Saarbrücken Bundesstützpunkt. Diese stehen mit ausgewählten jungen Protagonisten im Mittelpunkt der Vision-Gold-Reportage auf N24 am 27. Oktober.

20.10.2016
Hier am Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland gibt es perfekte Trainingsbedingungen und kurze Wege für die Sportlerinnen und Sportler. Und auch wenn es noch fast vier Jahre bis Tokio 2020 sind – sie alle haben die nächsten olympischen Spiele schon im Hinterkopf.
Die besten Badminton-Spieler Deutschlands trainieren in Saarbrücken. Die Vision Gold Reporter waren bei einer Trainingseinheit dabei und haben Marvin Seidel und Fabian Roth beobachtet. Sie gehören zu den großen Hoffnungen für Tokio – trainiert werden sie bei dieser Einheit von Ingo Kindervater, der selbst in London bei den olympischen Spielen dabei war.
In der Leichtathletik-Halle treffen wir auf 400-Meter Sprinterin Laura Müller und ihren Trainer Ulli Knapp. Ein erfolgreiches Gespann, die junge Studentin war schon mit der Staffel in Rio de Janeiro dabei. Die Ringe trägt sie um den Hals – und freut sich schon jetzt auf 2020.
Ringen ist auch eine Kernsportart in Saarbrücken. Auf der Matte treffen wir den langjährigen Stützpunkt-Trainer Frank Hartmann – er stellt uns sein größtes Talent vor, Etienne Kinsinger, mehrfacher Weltmeister im Juniorenbereich. Wegen Kinsinger hat Hartmann seinen Ruhestand um vier Jahre verschoben, mit ihm will er in Tokio um eine Medaille kämpfen.
Auf einem Nebenarm der Saar begleiten wir zwei der besten Ruderinnen. Kathrin Morbe ist schon etabliert, gewann im Herbst 2 Medaillen bei U23-WM und Studenten-WM. Ella Reim ist erst 16 – aber ihr gehört die Zukunft, sie gilt als größtes Talent in Saarbrücken. Die beiden haben sich für Vision Gold zusammen in ein Boot gesetzt, vielleicht ein Modell für die Zukunft.
Triathleten haben in Saarbrücken perfekte Trainingsmöglichkeiten, auch Iron-Man-Sieger Jan Frodeno ist hier groß geworden. Viele Sportler versuchen im Saarland den nächsten Schritt zu gehen, auch Maximilian Schwetz, der nach vier Jahren Studium in Zürich jetzt so richtig angreifen möchte.
Warum ein junger Ringer neben dem Sport auch noch ein Abitur mit 1,0 machen kann, wie sich kurze Wege positiv auf die Leistung auswirken können und warum schon jetzt Tokio 2020 allgegenwärtig ist, das alles und viel mehr sehen Sie am 27. Oktober, 18.25 Uhr auf N24: Vision Gold - das Sportmagazin (Wiederholungen: 28.10. um 13.05 Uhr und 29.10. um 9.40 Uhr).
Verpasste Sendungen können jederzeit unter www.visiongold.tv oder auf
Facebook gesehen werden.
(Quelle: Vision Gold)