Zum Inhalt springen

Waldemar Cierpinski leitet Sportabzeichen-Training

Der zweimalige Marathon-Olympiasieger ist Schirmherr des Sportzeichen-Tourstopps in Merseburg.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

16.08.2017

Waldemar Cierpinski: Sechs Silben, deren Klang die Augen jedes Marathonläufers größer und strahlender werden lassen. Der Marathonläufer hat das geschafft, wovon vor ihm andere europäische Sportler nur träumen durften. Olympisches Gold in 1976 in Montreal, vier Jahre später die Wiederholung in Moskau.

Im Sommer 2017 hat sich Waldemar Cierpinski dem Deutschen Sportabzeichen verschrieben. Er ist Schirmherr des Stopps der Sportabzeichen-Tour 2017 des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am 1. September in Merseburg in Sachsen-Anhalt. Schon im Vorfeld trainiert der Ausnahmesportler an zwei Terminen mit Interessierten die Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens.

Die Menschen zum Sport bringen

„Ich freue mich über die Sportabzeichen-Tour in Merseburg. Denn dort bin ich seit vielen Jahren mit dem Mitteldeutschen Marathon aktiv, den ich initiiert habe“, sagt Waldemar Cierpinski. „Mit dem Deutschen Sportabzeichen kann man genau das erreichen, was wir wollen, nämlich die Menschen zu Bewegung zu animieren und dazu, zu entdecken, wie schön es ist, leistungsfähig zu sein. Das passt also sehr gut“, führt der ehemalige Leistungssportler aus.

„Es geht darum, dass Sport Spaß macht, dass man sich wohlfühlt. Gleichzeitig ist das Deutsche Sportabzeichen eine Herausforderung“, meint der 67-Jährige, der heute ein Sportgeschäft in Halle betreibt.

Das Ziel: Das Deutsche Sportabzeichen

Cierpinski möchte am 1. September auch selbst das Deutsche Sportabzeichen ablegen. „Bisher hat es noch nicht geklappt, weil ich mir durch eine Überlastung beim Fußballspielen die Achillessehne gezerrt habe“, erzählt der Sportler. Für ihn ist das Deutsche Sportabzeichen in Gold das Ziel.

„Doch ich weiß, dass das gar nicht so einfach ist“, räumt Cierpinski ein. „Ich bin so lange raus aus dem Leistungssport und fühle mich, wie alle anderen Breitensportler auch. Von meinen Freunden hat bisher nur ein einziger das Sportabzeichen in Gold geschafft – ich habe also allerhand vor.“ Einen Plan hat er schon. „Den Sprint werde ich laufen, die Langstrecke jedoch schwimmen. Da fühle ich mich derzeit tatsächlich besser“, so der Mann, der über 42.195 Meter jeden anderen hinter sich ließ.

Einladung zum Vorabtraining

„Ich hoffe, dass ich mit 7,50 Meter beim Kugelstoßen die Goldmarke knacke. Eigentlich bin ich durch mein Sportlehrerstudium in der Technik noch immer ganz gut“, meint Waldemar Cierpinski. Dennoch muss auch er trainieren. „Ich bin auf das Vorabtraining sehr gespannt. Das wird die Vorfreude auf den Sportabzeichen-Tourstopp noch steigern. Wir können uns gemeinsam vorbereiten. Und vielleicht kann ich dem ein oder anderen noch ein paar Tipps geben“, so Cierpinski.

Das Vorabtraining mit dem zweimaligen Olympiasieger im Marathonlauf wird organisiert durch den Kreissportbund Saalekreis und findet im Stadtstadion Merseburg statt. Das erste Training war am 11. August. Am zweiten Training kann am 19. August  von 10 – 11.30 Uhr teilgenommen werden. Eingeladen sind alle, die für das Deutsche Sportabzeichen trainieren möchten.

Anmeldungen für das Training sind möglich unter

KSB Saalekreis e.V.
Maik Heinel
Telefon: 03461 2494366
E-Mail: Opens window for sending emailheinel(at)kreissportbund-saalekreis.de

(Quelle: Wirkhaus)

Title

Title