Weimar wagt den Fitnesstest

11.05.2009
Am 13. Mai dieses Jahres zeigt sich die Kulturstadt Weimar von ihrer sportlichen Seite. Dann sind alle Einwohner aufgerufen, ihre Fitness zu überprüfen. Seit 1999 findet die Auftaktveranstaltung der Deutschen Sportabzeichentour erstmals wieder in Weimar statt. Die Planungen dazu laufen auf Hochtouren.
„Viele schätzen sich falsch ein und machen sich, was ihre Fitness, angeht etwas vor. Die Sportabzeichentour bietet die Möglichkeit, sich zu testen und zu überprüfen wie fit man wirklich ist“ erklärt Thomas Zirkel, Sportkoordinator des Stadtsportbundes Weimar. Der Tourauftakt ist aber auch willkommene Gelegenheit für den Sport, sich in der Kulturstadt Weimar zu positionieren, denn Weimar ist vor allem für sein kulturelles Erbe bekannt. „Da hat der Sport es schwer sich zu behaupten. Im Rahmen solch einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung können wir die Politik auf die positiven Aspekte des Sports in der Stadt aufmerksam machen. Zum Beispiel sind in Weimar etwa 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen Mitglieder in Sportvereinen. Das ist nicht selbstverständlich“, erklärt Thomas Zirkel.
Die Veranstaltung wird im Wimaria-Stadion, der zentralen Sportstätte Weimars, stattfinden. Die Anlage ist über die Stationen für die Abnahme der klassischen Leichathletikdisziplinen hinaus bestens ausgestattet. Gleich nebenan, 500 Meter entfernt, steht eine Schwimmhalle und ganz in der Nähe eine Dreifelderhalle, in die die Sportler ausweichen könnten, sollte das Wetter nicht mitspielen. Außerdem wird dort das optional angebotene Turnen geprüft. Als weiteres zusätzliches Angebot für das Deutsche Sportabzeichen haben die Weimarer das Inline-Skaten im Programm und der Thüringer Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband. e.V. wird die Abnahme des Behindertensportabzeichens organisieren.
Hohe Beteiligung erwartet
Im Jahr des Schulsports in Thüringen haben sich allein 1600 Schüler aus Weimar und Umgebung angekündigt. Ihnen ist der Vormittag der Veranstaltung vorbehalten. „Wir hätten noch mehr Schüler für die Veranstaltung mobilisieren können, jedoch sind die Kapazitäten unseres Stadions begrenzt“, sagt Thomas Zirkel. Am Nachmittag steht das Wimaria-Stadion allen offen. Die Werbetrommel dreht sich indes. In Zusammenarbeit mit der Barmer Ersatzkasse wurden Flyer und Plakate gedruckt und für den 5. Mai ist eine Pressekonferenz im Weimarer Rathaus angesetzt. Insgesamt werden etwa 2.000 Teilnehmer erwartet. Um den Andrang zu bewältigen, werden rund 100 Schüler als Helfer für einen geregelten Ablauf sorgen.
Darüber hinaus organisiert der Landessportbund Thüringen einen Sportabzeichen-Promitreff. Die Einladungen an Firmen, Behörden und bekannte Sportler sind unterwegs. „Wir hätten natürlich auch gerne die Ländräte, Bundeswehr, Bundespolizei und die Feuerwehr dabei. Die sind alle herzlich eingeladen“, sagt Heidrun Höpfner, verantwortlich für das Deutsche Sportabzeichen beim Landessportbund Thüringen. Alles in allem erwartet die Weimarer eine bunte Veranstaltung. Wer zwischen den Prüfungen noch genügend Puste hat, kann das umfangreiche Rahmenprogramm nutzen.
DOSB, Stadtsportbund und die Sportabzeichenpartner Barmer, Sparkasse Finanzgruppe und Ferrero „kinder“ werden einiges auf die Beine stellen. Ein Vierfachtrampolin, ein Multitower mit Rutschen, eine Kletterwand und eine Streetsoccer-Anlage sind die Hauptattraktionen. Hier steht der Spaß im Vordergrund. Ferrero „kinder“ stellt zwei Fotografen, die die Kinder beim Sport begleiten. Die Bilder werden sofort entwickelt und kostenlos angeboten. „Die Leute sollen vor allem mit einem guten Gefühl nach Hause gehen und im nächsten Jahr wieder das Deutsche Sportabzeichen ablegen“, freut sich Thomas Zirkel auf den Weimarer Auftakt.