Zum Inhalt springen

Welt-Aids-Tag 2007: Mitmachen und aktiv werden

Aids ist eine weltweite Katastrophe. Insgesamt sind etwa 40 Millionen Menschen HIV-infiziert. Jährlich sterben drei Millionen Menschen an der Immunschwäche.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

30.11.2007

Im letzten Jahr wurden weltweit 4,3 Millionen Neuinfektionen gezählt. Auch Sportlerinnen und Sportler engagieren sich für den Schutz vor HIV und gegen die Ausgrenzung von Betroffenen. Die Deutsche Sportjugend (dsj) appelliert neben vielen anderen gesellschaftspolitisch bedeutenden Institutionen am Welt-Aids-Tag an die Solidarität mit den Betroffenen. Der Vorsitzende der Deutschen Sportjugend, Ingo Weiss unterstützt die Aids-Kampagne ausdrücklich. Er sagte anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember: „Aids stellt uns vor eine große gesellschaftliche Herausforderung, aber im Sport haben wir ein excellentes Mittel Solidarität zu zeigen, zur Prävention beizutragen und der Diskriminierung entgegen zu wirken.“ 

Auch wenn die Zahl der von HIV und Aids betroffenen Menschen in Deutschland mit etwa 56.000 im Vergleich mit osteuropäischen und afrikanischen Längern gering erscheint, so sind dies 56.000 zuviel. Das Thema ist aus vielen Köpfen verschwunden und wirkt nicht mehr bedrohlich - auch deshalb steigt die Zahl der Neuinfektionen wieder an. Manche glauben sogar, dass die HIV-Infektion oder Aids mit der richtigen Behandlung geheilt werden kann. Ein fataler Irrtum! Und aidskrank zu sein bedeutet auch in Deutschland oft soziale Not und große Einschränkungen im Alltag - denn ein Mensch mit HIV ist psychisch wie physisch meist deutlich weniger belastbar. Nicht zuletzt weil die unverzichtbaren lebensverlängernden Medikamente häufig starke Nebenwirkungen haben. Aufklärung und Schutz sind nach wie vor wichtig und die wirksamsten Mittel im Kampf gegen HIV und Aids. Genauso wie die Solidarität mit den Betroffenen, damit diese nicht ausgegrenzt werden und menschenwürdig mit uns leben können. Aids ist und bleibt ein Thema, das uns alle angeht. Auch in Deutschland. 

Was können Sie tun? Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember ist jedes Jahr Anlass, auf das Thema Aids aufmerksam zu machen, aufzuklären und sich für Schutz stark zu machen sowie Solidarität hier in Deutschland und auf der ganzen Welt zu zeigen. Werden Sie zum Beispiel Botschafterin oder Botschafter des Welt-Aids-Tages. Das geht ganz einfach: Auf der Website www.welt-aids-tag.de können Sie Ihr Statement zum Welt-Aids-Tag abgeben, Ihr Foto einstellen und Ihre  Botschaft zeigen. Und finden sich so unter anderem neben den vier prominenten Botschafterinnen und Botschaftern Christiane Paul, Anni Friesinger, Philipp Lahm und Samy Deluxe wieder. 

Bitten Sie auch andere Menschen in Ihrer Familie, Freundeskreis oder in Ihrem beruflichen Umfeld, Botschafterin oder Botschafter zu werden. Sie können auf ganz unterschiedliche Art aktiv werden! Vielleicht starten Sie sogar eigene Aktionen, an Ihrem Arbeitsplatz, in Ihrem Verein oder mit Freunden. Ob Sie die rote Schleife als Zeichen der Solidarität tragen und mit Informationsblättern verteilen oder  Benefizveranstaltungen organisieren - jede Aktion ist wichtig. 

Auf www.welt-aids-tag.de finden Sie weitere Informationen, treffen andere Botschafter, können sich an geplanten Aktionen beteiligen oder Tipps für eigene Aktionen holen. Als Botschafterin oder Botschafter des Welt-Aids-Tages können Sie Zeichen setzen. Machen Sie mit! Gemeinsam mit anderen. Gemeinsam gegen Aids. Die Welt-Aids-Tag-Aktion wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchgeführt. Kooperationspartner sind die Deutsche AIDS-Hilfe, die Deutsche AIDS-Stiftung und das Bundesministerium für Gesundheit www.bmg.bund.de.

Title

Title