Zum Inhalt springen

Zukunft gemeinsam gestalten: Sportentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe neu denken

Beim zweiten Präsenztreffen des DOSB-Sportentwickler*innen-Netzwerks standen Austausch, Praxisbeispiele und die Ergebnisse des aktuellen Sportentwicklungsberichts im Fokus.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

03.06.2025

Menschen sitzen an Tischen und hören einem Redner zu.

Am 3. und 4. Juni 2025 trafen sich über 60 Sportentwickler*innen aus rund 40 Mitgliedsorganisationen des DOSB zum zweiten Präsenztreffen des Sportentwickler*innen-Netzwerks im Haus des Sports in Frankfurt am Main. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr lag auf Einladung und unter der Moderation von Vorständin Michaela Röhrbein der diesjährige thematische Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung von Vereinen und Verbänden. 

Die zweitägige Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine Plattform, um sich intensiv über aktuelle Herausforderungen, zukunftsweisende Strategien und innovative Ansätze im organisierten Sport auszutauschen. Ziel war es, voneinander zu lernen, Synergien zu schaffen und praxisrelevante Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen. 

Zum Auftakt des Treffens setzte Stefan Kermas (Train your Business) mit seinem inspirierenden Impulsvortrag wichtige Akzente. Mit einem klaren Blick auf die Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt gab er Denkanstöße für eine zukunftsfähige Organisationskultur. Besonders eindrucksvoll war sein Plädoyer für den Wandel hin zu sogenannten Pfirsichorganisationen – Strukturen, die durch Offenheit, Vertrauen und sinnstiftende Zusammenarbeit überzeugen. 

Konkrete Einblicke aus der Praxis lieferten anschließend Vertreter*innen des organisierten Sports. Der Hessische Turnverband (Charly Rokoss), der Deutsche Skiverband (Thomas Braun & Patricia Finster) sowie der LandesSportBund Niedersachsen (Marco Lutz) stellten innovative Ansätze zur Weiterentwicklung ihrer Verbandsstrukturen und Vereinsberatungsangebote vor. Ihre Beispiele zeigten eindrucksvoll, wie Veränderungsprozesse gelingen können – praxisnah, mutig und mit einem klaren Fokus auf die Zukunftsfähigkeit des Vereinssports. 

Bälle in einem Ballnetz.

Der Sportentwicklungsbericht

Der Sportentwicklungsbericht wird alle paar Jahre erstellt und befragt dabei regelmäßig tausende von Sportvereinen zu ihrem Selbstverständnis und zu ihren Herausforderungen und Problemen.

Damit gilt der Bericht als der zuverlässigste Pulsmesser des organisierten Sports und stellt eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Verbände und Politik dar.

Mehr Infos

Abseits des offiziellen Programms bot ein geselliges BBQ am ersten Abend die Gelegenheit zum informellen Austausch. In entspannter Atmosphäre konnten bestehende Kontakte vertieft und neue Netzwerke geknüpft werden – ergänzt durch Gelegenheiten zur Vernetzung in den Pausen.

Eine Neuheit markierte der zweite Tag: Erstmals fand ein angeschlossenes Arbeitstreffen der Verbändesäulen statt. Dieser Schritt gilt als Meilenstein auf dem Weg zu einer intensiveren operativen Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks. 

Mit seinem Schwerpunkt auf Austausch, Vernetzung und strategische Weiterentwicklung versteht sich das Netzwerk als Impulsgeber, Diskussionsplattform und Zukunftslabor für die Sportentwicklung des DOSB und seiner Mitgliedsorganisationen. Gleichzeitig wurde im Rahmen des Treffens deutlich, dass das Netzwerk seine Rolle weiter schärfen möchte: Ziel ist es, sich perspektivisch zu einer kooperativen Steuerungsinstanz zu entwickeln, die zentrale Fokusthemen gemeinsam priorisiert, strategisch bündelt und deren Umsetzung über Bundes- und Landesebene hinweg strukturiert begleitet. Damit soll die Grundlage für eine noch wirksamere und abgestimmte Weiterentwicklung des Sports geschaffen werden. 

  • Teilnehmer*innen reißen die Hände in die Höhe
    Über 60 Sportentwickler*innen aus rund 40 Mitgliedsorganisationen des DOSB waren beim zweiten Präsenztreffen des Sportentwickler*innen-Netzwerks im Haus des Sports in Frankfurt am Main zu Gast. Foto: DOSB
  • Teilnehmer*innen im Stuhlkreis an einem Tisch. Zwei Teilnehmer*innen diskutieren angeregt.
    Beim zweiten Präsenztreffen des DOSB-Sportentwickler*innen-Netzwerks stand insbesondere der Austausch im Fokus. Foto: DOSB
  • Michaela Röhrbein spricht mit Mikrofon in der Hand.
    DOSB-Vorständin Sportentwicklung Michaela Röhrbein moderierte den diesjährigen thematische Schwerpunkt "Weiterentwicklung von Vereinen und Verbänden". Foto: DOSB
  • Stefan Kermas mit Mikro und Flipchart.
    Hockey-Olympiasieger und Performance-Trainer Stefan Kermas (Train your Business) setze mit seinem inspirierenden Impulsvortrag wichtige Akzente. Foto: DOSB

    Verwandte Artikel

    Title

    Title